Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marion Gerards

    Musik - Frauen - Gender
    Aachens Hochschule für Soziale Arbeit
    Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950
    Musik und Emanzipation
    • Musik und Emanzipation

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Freia Hoffmann hat Musikwissenschaft – quer zur Fachtradition – als eine emanzipatorische Wissenschaft betrieben, die nach den Zusammenhängen zwischen Musik, musikalischer Praxis und politischem Bewusstsein fragt. Die Beiträge der Festschrift zu ihrem 65. Geburtstag greifen die wissen-schaftlichen, aber auch die politischen Aktivitäten der Jubilarin thematisch auf: das Instrumentalspiel von Männern und Frauen, die kulturellen Praktiken von Sängerinnen und Sängern, Komponisten und Komponistinnen, musikpä-dagogische und -didaktische Fragestellungen, die Konstruktion von Weib-lichkeit und Männlichkeit in der Musik und das Verhältnis von Musik, Ge-schichte und (Gender-)Politik

      Musik und Emanzipation
    • Die Frage nach Männlichkeiten wurde bislang auch in der musikwissenschaftlichen Genderforschung nur zögerlich gestellt, trotz ihrer grundlegenden Bedeutung für die Musikgeschichtsschreibung, die Musikpädagogik und die soziale Kulturarbeit. Musik als nahezu omnipräsentes, vielseitiges und wirkungsmächtiges Medium transportiert permanent eine Fülle von Männlichkeitsbildern und spiegelt damit gesellschaftliche Strömungen wider. Gleichzeitig prägt sie aber wiederum selbst eine Gesellschaft - insofern ist Musik ein höchst aufschlussreicher Untersuchungsgegenstand. Der vorliegende Band widmet sich Konzeptionen und Bildern von Männlichkeiten in der Musikkultur Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bogen umspannt dabei die unterschiedlichsten Genres von der alpenländischen Volksmusik über Rock- und Popmusik bis hin zur Klassik.

      Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950
    • Zum 100jährigen Bestehen der Aachener Hochschule für Soziale Arbeit (1918-2018) befassen sich aktuelle und ehemalige Dozent_innen und Mitarbeiter_innen der KatHO NRW, Abteilung Aachen unter verschiedenen Perspektiven mit ihrer Hochschule. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Aufsätzen, die die thematische und disziplinäre Vielfalt, die Schwerpunktsetzungen und Interessenlagen in Forschung, Lehre und Weiterbildung / Transfer unter den drei großen Themenfeldern „Historische Dimensionen“, „Studium – Praxis – Forschung“ und „Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen“ abbilden.

      Aachens Hochschule für Soziale Arbeit
    • Musik - Frauen - Gender

      • 667pages
      • 24 heures de lecture

      Das Bücherverzeichnis unfasst 4.400 Titel zum Themenkreis „Musik - Frauen - Gender“. Es beinhaltet neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch belletristische Darstellungen, Erinnerungs- und sogenannte Fan-Literatur, sowohl Dissertationen als auch Magister- und Examensarbeiten, soweit ermittelbar. Eine bedeutende Erweiterung gegenüber dem 1995 erschienenen und vergriffenen „Bücherverzeichnis Frau und Musik“ besteht in der Aufnahme von genderfokussierter Literatur über Komponisten und Interpreten aller Musikrichtungen - Claudio Monteverdi ebenso wie Led Zeppelin oder Charles Mingus. Auch die Beschränkung auf deutsch-, englisch- oder französischsprachige Publikationen wurde aufgehoben. Mit diesem neuen Bücherverzeichnis möchten wir vielen MusikwissenschaftlerInnen, MusikerInnen, Studierenden und Bibliotheken ein nützliches Werkzeug an die Hand geben.

      Musik - Frauen - Gender