Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rosel Ebert

    (UN-)menschliches
    Lyrische Melodien
    Poetische Galaxien
    Die Tücken des Lebens
    Wenn Giftzwerg Honigmäulchen trifft...
    - nomen est omen - Wiedersehen mit Ingeborg
    • Ein Name und viel Fantasie. Zwei entscheidende Ausgangspunkte für das vorliegende Buch. Acht Autorinnen und Autoren stellten sich der Aufgabe, aus der Erinnerung heraus, aus flüchtigen oder nachhaltigen Begegnungen, aus Gedanken, die sie mit dem Namen Ingeborg verbinden ein vielseitiges Bild zusammenzutragen. Umrahmt von malerischen Impressionen. Einzelne Puzzleteilchen wurden tatsächlich zu einem Buch. Natürlich sind die Autorinnen und Autoren daran interessiert zu erfahren, was Sie als Leserin oder Leser darüber denken und ob Ihnen tatsächlich eigene Begegnungen mit Frauen namens Ingeborg einfallen. Geben Sie ihnen ein Feedback, sie werden sich freuen.

      - nomen est omen - Wiedersehen mit Ingeborg
    • Wenn Giftzwerg Honigmäulchen trifft...

      Schimpf- und Kosewörter in poetischer Umrahmung

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Schimpfwörter sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Der Mensch braucht sie, um Dampf abzulassen. Als Mittel der Wahl gelten sowohl Leute und Tiere, als auch Dinge oder anderes. Zu Schimpf gehört Scherz und Spaß ebenso wie Spott und Hohn. Selbst wenn wir uns fest vornehmen, Schimpfwörter künftig zu meiden, wird es uns nicht gelingen. Zum Glück gibt es aber auch noch die Kosewörter. Sie geben dem ganzen Gefüge etwas Liebes, Warmherziges, Schmeichelhaftes. Und darauf wollen wir nun wirklich nicht verzichten! Deshalb schicken wir mit diesem Büchlein nicht nur einen Giftzwerg in unterschiedlichsten Versionen auf Reisen, sondern ebenso das geliebte Honigmäulchen. Mit seinen Streicheleinheiten ist es zweifelsfrei zu erkennen, ganz gleich, welche Gestalt wir ihm geben. Der Zwerg versteckt sich hinter den Schimpf-, die Biene hinter den Kosewörtern. Bis sie letztendlich zusammentreffen. Aber bis dahin ist es ein weiter Weg.

      Wenn Giftzwerg Honigmäulchen trifft...
    • Die Tücken des Lebens

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Das Leben hat seine Tücken! Was die Menschen schon vor Jahren erkannten, spürt die Nachwelt heute nicht minder. Vom Volksmund wurden zahlreiche Sprichwörter überliefert, an die man sich halten kann oder auch nicht! Die fünf Autoren haben ihre persönlichen Erfahrungen und Sichten auf unterschiedlichste Weise poetisch zum Ausdruck gebracht. Dabei waren ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Doch lesen Sie selbst! Mitunter werden Sie überrascht sein, was so alles hinter einem einfachen Sprichwort stecken kann. Und sollte sich mancher von Ihnen tatsächlich Als fünftes Rad am Wagen fühlen oder glauben, er sei Auf den Hund gekommen , so wird auch er am Ende erkennen: Wer zuletzt lacht, lacht am besten!

      Die Tücken des Lebens
    • Poetische Galaxien

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Weite der Galaxien entfaltet eine faszinierende Reise durch unermessliche Räume und die Begegnung mit beeindruckenden Sternenansammlungen. Der Leser wird in eine Welt entführt, in der hunderte Milliarden Himmelskörper als Inseln im Universum erscheinen. Diese Erkundung regt die Vorstellungskraft an und lädt dazu ein, die unendlichen Möglichkeiten des Kosmos zu entdecken.

      Poetische Galaxien
    • Lyrische Melodien

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Autoren Rosel Ebert und Volker Krastel kombinieren lyrische Melodien mit poetischen Ausdrücken, die von den Musen inspiriert sind. Sie laden die Leser ein, die verschiedenen Facetten des Kusses zu entdecken und selbst zu entscheiden, ob sie dem weiblichen oder männlichen Kuss den Vorzug geben. Diese Sammlung bietet eine intime Auseinandersetzung mit der Liebe und den unterschiedlichen Ausdrucksformen von Zuneigung.

      Lyrische Melodien
    • (UN-)menschliches

      Zwiefache Fantasien

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die philosophischen Auseinandersetzungen über die Natur des Menschen stehen im Mittelpunkt dieses Werkes. Es werden zentrale Fragen erörtert, die das Wesen des Menschen und seine Prägung betreffen. Dabei wird der Konflikt zwischen menschlichen Eigenschaften und dem, was als unmenschlich gilt, beleuchtet. Die Betrachtungen laden dazu ein, das eigene Verständnis von Identität und Existenz zu hinterfragen und die Komplexität des menschlichen Daseins zu erkunden.

      (UN-)menschliches
    • Gezeitenwellen

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Sammlung literarischer Arbeiten der Autorin aus den Jahren 2004 bis 2017 richtet sich an enge Bezugspersonen und bietet eine Vielfalt an Themen, um unterschiedliche Leserinteressen zu bedienen. Jedes Stück ist sorgfältig ausgewählt, um sowohl zum Nachdenken anzuregen als auch Erinnerungen zu wecken oder einfach Freude zu bereiten. Die Autorin strebt an, für jeden Leser etwas Besonderes zu schaffen, das dessen individuelle Vorlieben anspricht.

      Gezeitenwellen
    • Das Buch "Im Rhythmus des Algorithmus" lädt ein, den Begriff Algorithmus und seine Ursprünge zu erkunden. Es verbindet Mathematik mit verschiedenen Wissenschaftsgebieten und dem Alltag, indem es aufzeigt, wie Aufgaben Schritt für Schritt gelöst werden. Eine poetische Komponente bereichert den Exkurs.

      Im Rhythmus des Algorithmus
    • Eine Gruppe von 26 Reisenden, angeführt von drei erfahrenen Reiseleitern und dem kennerhaften Busfahrer Udo, begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch Irland. Trotz fehlender Erfahrung in Irland verspricht die Reise spannende Erlebnisse und viele verschiedene Grüntöne zu entdecken.

      Grün ist mehr als eine Farbe - Das irische Tagebuch
    • In neuem Kleid ein Vogel sein. Schon seit Jahren ist das ein Wunschtraum der Poetin Rosel Ebert. Sie liebt die Vogelwelt im Allgemeinen ebenso wie die einzelnen Exemplare im Besonderen mit ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen und ihrem ganz speziellen Verhalten. In sechsundzwanzig Gedichten und zwei Prosatexten hielt sie fest, was sie beobachtete und was ihrer Fantasie entspringt. Hinter allem stehen die Worte: frei sein. Wonniglich schwebend das Weite suchen. Wer möchte das nicht? Karin Ortmann jedenfalls ist dabei! Durch eine Vielzahl von Aquarellen, die ihre Sicht auf die Dinge wiederspiegeln, werden die Vögel lebendig.

      In neuem Kleid ein Vogel sein