Friedrich Schade Livres






Die Fallsammlung zum Wirtschaftsprivatrecht (Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht) bietet Studierenden der Rechtswissenschaften sowie in Bachelor- und Masterstudiengängen mit privatrechtlichen Lehrinhalten an Universitäten, Fachhochschulen, Verwaltungs-, Berufs- und Wirtschaftsakademien, zahlreiche praxisnahe Übungsfälle mit kurzen, problemorientierten Lösungen im Gutachtenstil. Einführend wird auf eine verständliche Darstellung der Methodik der Fallbearbeitung bei der Lösung von Rechtsfällen Wert gelegt.
Azubi-Recht
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Mehr als 600.000 Auszubildende beginnen jedes Jahr in Deutschland ihre Berufsausbildung. Der Ratgeber „Azubi-Recht – Die wichtigsten Fragen und Antworten“ zeigt dieser Zielgruppe ihre Rechte, aber auch ihre Pflichten im Rahmen ihrer beruflichen Ausbildung auf. Präzise und kompakt stellt der Autor folgende rechtliche Schwerpunkte des Berufsausbildungsrechts dar: Entstehung eines Berufsausbildungsverhältnisses Abschluss des Berufsausbildungsvertrags Gleichbehandlung von Auszubildenden im selben Unternehmen Pflichtverletzungen während der Ausbildung Unverschuldeter Ausfall der Ausbildung Kündigung des Ausbildungsverhältnisses Besonderer Arbeitsschutz Sozialversicherungsrecht für Auszubildende Eignung des Ausbilders und der Ausbildungsstätte Abschlussprüfung Praxisorientierte Beispiele runden den Ratgeber ab
Praktikumsrecht
- 119pages
- 5 heures de lecture
Ziel dieses Buches ist es, eine kompakte Darstellung des individuellen Praktikumsrechts inklusive des besonderen Arbeitsschutzes, der Anwendbarkeit des kollektiven Arbeitsrechts auf Praktikumsverhältnisse sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit zu vermitteln. Auch Studierenden, die vor, während oder nach dem Studium Praktika zu absolvieren haben, soll das Buch eine hilfreiche Vorbereitung auf anstehende Praktika sein. Es soll auch Unternehmern aus dem Mittelstand, Vorständen und Geschäftsleitungen und Mitarbeitern in Personalabteilungen als nützliches Nachschlagewerk dienen, um die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen eines Praktikumsverhältnisses zu beherrschen. Der Vorschlag für einen Praktikumsvertrag rundet das Buch ab.
Ziel dieses Studienbuches ist es einerseits, eine kompakte Darstellung des Individualarbeitsrechts inklusive des besonderen Arbeitsschutzes, des kollektiven Arbeitsrechts sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit zu vermitteln. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und detaillierte Fundstellen, auf die der Autor besonderen Wert legt, sollen den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit verschaffen, die erlangten Rechtskenntnisse, wenn gewünscht, weiter zu vertiefen und zu Recherchezwecken die Zitate, insbesondere aus den Urteilen des Bundesarbeitsgerichts sowie der Rechtsliteratur, an den exakten Stellen zu finden. Das Studienbuch eignet sich besonders für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie in Bachelor- und Masterstudiengängen mit arbeitsrechtlichen Lehrinhalten an Universitäten, Fachhochschulen, Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Auch Praktiker, z. B. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie leitende Personen in Personalabteilungen, können das Studienbuch als Nachschlagewerk nutzen, um arbeitsrechtliche Probleme zu erkennen und zu ersten gedanklichen Lösungen zu kommen.
Das Studienbuch „Fälle zum Arbeitsrecht“ wendet sich an alle Studierenden der Rechtswissenschaften sowie von Bachelor- und Masterstudiengängen an Universitäten, Fachhochschulen, Berufs- und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, die an Arbeitsrechtsvorlesungen teilnehmen und in Klausuren auch Arbeitsrechtsfälle im Gutachtenstil zu lösen haben. Dabei haben die Autoren aktuelle Fälle ausgewählt, für die sie klar gegliederte, überschaubare und verständliche Lösungen anbieten. Prof. Dr. Friedrich Schade MBA lehrt sei 1995 Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an verschiedenen Fachhochschulen, seit 2001 an der privaten, staatlich anerkannten Hochschule BiTS Business and Information Technology School in Iserlohn. Prof. Dr. Dirk Beckmann ist Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und lehrt seit 2008 an der privaten, staatlich anerkannten Fachhochschule für Oekonomie & Management Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff ist Rechtsanwalt und lehrt Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der privaten, staatlich anerkannten SRH Hochschule Heidelberg.
Nationale und globale ökonomische Herausforderungen prägen immer stärker das Wirtschaftsleben in Deutschland. Vor diesem Hintergrund ist es notwendiger denn je, sich mit den besonderen Rechtsgebieten zu beschäftigen, die wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen und bestimmen. Das Wirtschaftsprivatrecht umfasst die wesentlichen wirtschaftsrelevanten Rechtsgebiete, mit denen sich Studierende wie Praktiker täglich auseinander zu setzen haben. Schwerpunkte des Buches bilden die Rechtsgebiete Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht. Das Buch eignet sich insbesondere für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Studierende von Bachelor- und Diplomstudiengängen mit privatrechtlichen Lehrinhalten an Universitäten, Fachhochschulen, Verwaltungs-, Berufs- und Wirtschaftsakademien. Praktikern aus dem wirtschaftlichen und rechtlichen Umfeld, insbesondere Führungskräften aus dem Mittelstand und von Verbänden, soll das Buch als Nachschlagewerk zur Lösung typischer wirtschaftsrechtlicher Probleme im beruflichen Alltag dienen. Beispielsfälle und Schaubilder ergänzen das verständliche, prägnante und praxisorientierte Werk.