Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joseph D. Lichtenberg

    29 août 1925 – 19 mai 2021
    Kunst und Technik psychoanalytischer Therapien
    Das Selbst und die motivationalen Systeme
    Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik
    Psychoanalyse und Säuglingsforschung
    The Talking Cure
    • The Talking Cure

      A Descriptive Guide to Psychoanalysis

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      The Talking Cure
    • Psychoanalyse und Säuglingsforschung

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      In diesem Buch werden neue Forschungsergebnisse über die ersten zwei Lebensjahre dargestellt, die es erfordern, bisherige psychoanalytische Annahmen zu überdenken. Lichtenberg orientiert sich durchgängig an Fragestellungen, die für den Kliniker von Belang sind; er kann nachweisen, dass die Ergebnisse der Säuglingsforschung grosse Bedeutung für das Verständnis und die Durchführung der psychoanalytischen Behandlung haben.

      Psychoanalyse und Säuglingsforschung
    • Zu den innovativsten Ansätzen in der psychoanalytischen Therapie gehören heute die Behandlungstechniken der Selbstpsychologie. Die Autoren - prominente Vertreter dieses Faches, die auch im deutschen Sprachraum durch Veröffentlichungen und Vorträge gut bekannt sind - stellen hier eine einzige Fallgeschichte ins Zentrum, an der wirkungsvolle Behandlungstechniken auf der Basis der fünf motivationalen Systeme entwickelt werden.

      Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik
    • Das Selbst und die motivationalen Systeme

      Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik

      Das Buch, reich an gut dokumentierten Beobachtungen zur psychischen Entwicklung bei Kindern und deren Kontinuitat in der Funktionsweise der Erwachsenen, ermoglicht einen Blick in die Tiefe der Beziehung zwischen Patient und Analytiker. ... Als zentraler Beitrag zur modernen Psychoanalyse wendet sich das Buch an selbstreflexive Kliniker, die auf der Suche nach einer von den Dogmen der Vergangenheit befreiten, stimmigen Konzeption sind. (zit. vom Umschlag)

      Das Selbst und die motivationalen Systeme
    • In Kunst und Technik psychoanalytischer Therapien beleuchtet Lichtenberg das Handwerk des Psychotherapeuten im Kontext moderner Patienten, die oft unsichere Bindungserfahrungen und Ängste bezüglich Sicherheit und Retraumatisierung mitbringen. In zehn Kapiteln präsentiert er verschiedene Leitlinien für die therapeutische Technik. Das Werk richtet sich an Psychotherapeuten und Psychoanalytiker und bietet eine meisterhafte Darstellung, wie der Forschergeist mit 'ausdauernder Entschlossenheit' das Handwerk der Psychotherapie prägt. Lichtenberg betont, dass der therapeutische Erfolg stark von der systematischen Anwendung empathischer Wahrnehmung abhängt, die sowohl implizite als auch explizite Auswirkungen hat. Durch die Fähigkeit, das Erleben der Patienten aus deren Perspektive zu betrachten, schaffen Therapeuten eine umfassende Erinnerungsbank, die sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart umfasst. Sie halten das Schema ihrer Patienten präsent, um die Kommunikation in jeder Sitzung besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Dies ermöglicht subtile Anpassungen in Formulierungen, Tonfall und Gestik. Außerdem können Therapeuten ihren Patienten das gewonnene Bild präsentieren, um es bestätigen oder revidieren zu lassen. Die Kapitel umfassen Themen wie das Schaffen eines fördernden Umfelds, Einfühlung, Affekte, die Bedeutung der Kommunikation, narrative Strukturen, Selbstwahrnehmung der Therapeuten, Modellszenen und die Evaluierung de

      Kunst und Technik psychoanalytischer Therapien