Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Stephan Kaeding

    Krafttraining als präventive Maßnahme bei älteren Menschen
    Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen
    Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre
    Vibrationstraining
    Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention
    • Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention

      Untersuchung am Beispiel des Einsatzes von Vibrationstraining in der Sturzprävention bei älteren Menschen

      Bis heute werden die Grundlagen der Trainingslehre/Trainingswissenschaft im Bereich der präventiven Anwendung bewegungsbezogener Interventionen kaum beziehungsweise nicht genutzt. Basierend auf den Erkenntnissen seiner Vorarbeiten im Bereich der Trainingsprinzipien sowie den Ergebnissen einer systematischen Literaturanalyse legt der Autor mit dieser Arbeit ein System präventiver Trainingsprinzipien vor, welches künftig auf jegliche bewegungsbezogene Intervention im Bereich des Breiten- und Gesundheitssports sowie der Prävention angewendet werden könnte und der schnelleren und leichteren Erfassung aller wichtiger Grundlagen der Trainingslehre/Trainingswissenschaft, auch im Sinne einer Qualitätssicherung, dienen könnte. Dies gilt insbesondere auch für die Unterstützung anleitender Personen in diesem Bereich. Darüber hinaus zeigt diese Untersuchung, dass es hinsichtlich der trainingswissenschaftlichen Qualität der Auswahl und Umsetzung einer bewegungsbezogenen Intervention, insbesondere im Rahmen des Einsatzes von Methoden des Vibrationstrainings in der Sturzprävention, vermutlich noch ein deutliches Optimierungspotential gibt.

      Bedeutung von Trainingsprinzipien für bewegungsbezogene Interventionen in der Prävention
    • Vibrationstraining

      Ein praxisorientieres Handbuch

      Vibrationstraining erfreut sich wachsender Beliebtheit in Praxis und Forschung und wird künftig vor allem in den Bereichen Prävention und Therapie sowie Breitensport weiter an Bedeutung gewinnen. Dieses Buch soll professionellen Anwendern wie auch Privatanwendern einen vertieften Einblick in die relevanten theoretischen Hintergründe sowie die konkrete praktische Umsetzung eines Vibrationstrainings geben.

      Vibrationstraining
    • Bis heute werden Grundlagen der Trainingswissenschaft in der therapeutischen Anwendung bewegungsbezogener Interventionen nur an die Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe angepasst. Basierend auf den Ergebnissen einer Dissertation hat der Autor eine Trainingslehre entwickelt, die speziell auf die therapeutisch-medizinische Praxis ausgerichtet ist. Diese Trainingslehre dient als theoretische Grundlage für die sichere und effektive Betreuung erkrankter oder genesener Menschen sowie für gesunde Personen im präventiven Kontext. Sie untersucht, unter welchen Bedingungen die körperliche Leistungsfähigkeit durch bewegungsbezogene Interventionen verbessert werden kann, indem gezielte Veränderungen der Morphologie und Funktion von Organsystemen herbeigeführt werden. Die Grundlagen dieser Trainingslehre sollen im Rahmen der sogenannten Komplextherapie Anwendung finden. Die spezifischen Grundlagen müssen idealerweise in Form von Prinzipien der therapeutisch-medizinischen Trainingslehre berücksichtigt und angewendet werden.

      Die therapeutisch-medizinische Trainingslehre
    • Die Studie beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Status der trainingswissenschaftlichen Grundlagen sowie deren Anwendung in der therapeutischen Nutzung bewegungsbezogener Interventionen. Der Status wird durch ein Forschungsprojekt zu Vibrationstrainingsmethoden als unterstützende Maßnahme bei stammzelltransplantierten Krebspatienten veranschaulicht. Es wird erläutert, warum diese Intervention gewählt wurde, welche Ziele verfolgt werden und wie effektiv sie ist. Die Pilotstudie zeigt zudem die Machbarkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des Vibrationstrainings im Kontext einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation. Darüber hinaus wird untersucht, welche neu erarbeiteten Prinzipien der therapeutisch-medizinischen Trainingslehre im therapeutischen Einsatz bewegungsbezogener Interventionen Anwendung finden sollten und wie diese implementiert werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse müssen zukünftig in der Praxis auf bewegungsbezogene Interventionen, wie Ausdauer- oder Krafttraining, angewendet werden. Es ist wichtig, die spezifischen Grundlagen einer therapeutisch-medizinischen Trainingslehre zu berücksichtigen und idealerweise in Form der Prinzipien der therapeutisch-medizinischen Trainingslehre anzuwenden.

      Die Entwicklung grundlegender Trainingsprinzipien und ihre Umsetzung im Bereich der therapeutischen Anwendung von bewegungsbezogenen Interventionen
    • Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick darüber, welche Erkrankungen und Beeinträchtigungen selbst in fortgeschrittenem Alter noch durch die Teilnahme an einem präventiven Krafttraining vermieden beziehungsweise positiv beeinflusst werden können. Für die Gesellschaft stellt die Tatsache, dass immer mehr ältere Menschen an vor allem chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen leiden und aus diesem Grund immer höhere Kosten für das Gesundheitssystem entstehen, eine besondere Belastung dar. Bisher liefert die wissenschaftliche Forschung zwar eine Fülle von Erkenntnissen, diese werden jedoch nur in unzureichendem Maß genutzt und in Konzepte umgesetzt. In besonderem Maß ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung eines präventiven Krafttrainings in Fitnessstudios erstrebenswert, da ein Großteil der älteren Bevölkerung, der ein präventives Krafttraining durchführt, hierzu kommerzielle Fitnessstudios nutzt. Auf der Basis einer Dokumentenanalyse werden in dieser Arbeit bisherige Erkenntnisse der Forschung dazu genutzt, Empfehlungen für die Umsetzung eines präventiven Krafttrainings mit älteren Menschen in Fitnessstudios zu formulieren.

      Krafttraining als präventive Maßnahme bei älteren Menschen