Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Esther Winther

    Motivation in Lernprozessen
    Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung
    Perspektiven der empirischen Berufsbildungsforschung
    ECON 2022
    Lehr-Lern-Forschung - Kompetenzmessung, Diagnostik - Berufsbildungsforschung und Berufsbildungspolitik - Hochschuldidaktik und -entwicklung
    • ECON 2022

      Ökonomische Bildung in Jahrgang 8: Konzeption, Kompetenzen und Einstellungen

      Das Projekt ECON 2022 erhebt den Ist-Stand ökonomischer Kompetenz in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Grundlage hierfür ist die Entwicklung eines authentischen Testinstruments, das die Lebenswelt der Schüler*innen repräsentiert. Der Fokus liegt auf Wissensbeständen und Fähigkeiten, die zu einer gelingenden Partizipation am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben erforderlich sind. Hierzu werden auch Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens und Konsumierens integriert, die als ein Bewertungsmaßstab für die persönliche Lebensführung und politische Gestaltung an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus werden Bildungskontexte, in denen Jugendliche ökonomische Kompetenzen erwerben können, sowie Einstellungen der Jugendlichen erhoben. Insgesamt bietet der Band „ECON 2022 – Ökonomische Bildung in Jahrgang 8: Konzeption, Kompetenzen und Einstellungen“ einen empirisch analytischen Einblick in die Startchancen von Jugendlichen als Wirtschaftsbürger.

      ECON 2022
    • Perspektiven der empirischen Berufsbildungsforschung

      Kompetenz und Professionalisierung

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Zwei zentrale Perspektiven der empirischen Berufsbildungsforschung werden in diesem Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft aufgezeigt: Die Beschreibung von Ansätzen beruflicher Kompetenzmessungen einerseits sowie korrespondierend andererseits Ansätze beruflicher Kompetenzentwicklungen, die u. a. auch die Professionalisierung des Bildungspersonals in den Blick nehmen. Alle Beiträge verfolgen dabei die Idee, dass Kompetenzerwerb und Fragen der Professionalisierung eng gebunden sind an konkrete berufliche Handlungen, Denkweisen und Überzeugungen.

      Perspektiven der empirischen Berufsbildungsforschung
    • Welche Möglichkeiten gibt es zur Messung beruflicher Kompetenzen? Wie können Kompetenzen schon in der Ausbildung sichtbar gemacht werden, damit berufliche Abschlüsse in Europa miteinander vergleichbar werden? Der Band untersucht die Struktur und Reichweite von Kompetenzen in kaufmännisch-beruflichen Anforderungssituationen. Die Autorin entwickelt Instrumente zur Messung beruflicher Kompetenzen, die eine systematische Erfassung von beruflichen Handlungen und Argumentationsmustern möglich machen. Grundlage hierfür ist ein kaufmännisches Domänenmodell, das sowohl für die Entwicklung von Instrumenten der Kompetenzmessung als auch für die Gestaltung von Ausbildungsprogrammen nutzbar gemacht werden kann. Nach einer Einführung in die probabilistische Testtheorie stellt der Band psychometrische Modelle und Verfahren der beruflichen Kompetenzmessung für einen vollzeitschulischen sowie für einen dualen Bildungsgang vor.

      Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung
    • Motivation in Lernprozessen

      Konzepte in der Unterrrichtspraxis von Wirtschaftsgymnasien

      Aus den kognitiven Motivationstheorien und den Modellen Selbstregulierten Lernens leitet Esther Winther Lernprozessmerkmale ab, die das Lernverhalten und damit die Lernleistung beeinflussen. Hierbei unterscheidet sie zwischen situationsgebundenen und situationsüberdauernden Motivationskomponenten und charakterisiert über deren Interdependenzen das Verhalten der Lernenden in aktuellen Lehr- und Lernsituationen. Ihr Trainingskonzept für Lehrkräfte, das lerntheoretische Überlegungen mit fachdidaktischen Ausdifferenzierungen des Lerninhalts verzahnt und in einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie an fünf niedersächsischen Wirtschaftsgymnasien überprüft wird, zeigt, dass durch gezielte kognitive und motivationale Förderung - insbesondere im Bereich des Lernverhaltens - Lernprozesse positiv gestärkt werden können.

      Motivation in Lernprozessen