Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinildis van Ditzhuyzen

    Deine getreuwe Muter allezeit - Juliana von Stolberg
    Der Ditz
    Das Haus Oranien-Nassau
    Die Hlawatsch-Saga
    • Die Hlawatsch-Saga

      Drapierte Damen, nackte Herrenbeine und ein Wr. Zinshaus 1800 bis

      "Kennen Sie die Kaschmirschalfirma Hlawatsch & Isbary?“ – „Nein, leider, ist uns unbekannt.“ Eine immer wiederkehrende Antwort auf meine Frage in Museen, Archiven und an Historiker. Dabei war diese Firma seinerzeit das größte Kaschmirschalunternehmen Österreichs und äußerst erfolgreich, mit Zweigstelle in New York! Zum Glück gibt es das Privat-Archiv der Familie Hlawatsch, zum Bersten gefüllt mit spannenden Briefen, Tagebüchern, Dokumenten und Objekten. Meine Spurensuche führte mich an die Orte ihres Lebens und Wirkens: Wien, Gmünd, Attersee, Schloss Gumpenstein, Bad Vöslau, Millstatt, Den Haag, Freistadt/Karviná und Brünn. Um 1880 wechselten die Hlawatschs – mittlerweile Millionäre – in die Immobilienbranche und errichteten Villen in Hütteldorf und Zinshäuser in Mariahilf. Dabei wird dem verdienstvollen Mineralogen Dr. Carl Hlawatsch einige Beachtung geschenkt. Die Erben besitzen heute noch eines dieser Mietshäuser. Eine packende Familien-Saga mit vielen historischen Fakten! Aber auch Amouren und – wie Rudolf Hlawatsch schreibt – „Neid und Missgunst“ fehlen dabei nicht!

      Die Hlawatsch-Saga
    • Wir Deutsche sind durch viele Gewohnheiten der Niederländer häufig verunsichert, wenn nicht gar irritiert: Die Niederländer sind weit weniger formell als wir, sie denken und agieren nicht so hierarchisch, sie gehen schnell zum „Du“ über, sie sind aber verärgert, wenn man unangemeldet zu einem Besuch erscheint, sie lieben lange und intensive Besprechungen, sie bedanken und entschuldigen sich weit seltener als wir es tun – dies sind nur einige wenige Beispiele für die unterschiedlichen Gewohnheiten. Das Buch von Reinhildis van Ditzhuyzen soll uns, ob auf geschäftlicher oder privater Ebene, helfen, uns auf den Umgang mit unseren niederländischen Nachbarn besser einzustellen. Zielgruppe für das Buch sind nicht nur Deutsche, die in den Niederlanden leben und arbeiten, sondern auch niederländische Firmen und staatliche Einrichtungen oder Vertretungen in Deutschland, die ihren deutschen Geschäftspartnern eine – gelegentlich auch nicht immer ganz bierernst gemeinte – Handreichung für die Begegnung mit niederländischen Partnern geben wollen.

      Der Ditz
    • Juliana van Stolberg (1506-1580), die Mutter von Prinz Wilhelm von Oranien und somit Stammmutter des niederländischen Königshauses, war eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Sie wurde auf Schloss Stolberg im Harz geboren, heiratete zweimal, bekam siebzehn Kinder, wohnte als Gräfin von Nassau viele Jahre lang auf Schloss Dillenburg und hatte , als sie starb, rund 160 Nachkommen. Es ist daher auch keineswegs erstaunlich, dass sämtliche europäischen Fürstenhäuser von Juliana abstammen. Dieses Buch behandelt alle Aspekte des Lebens von Juliana; ihren familiären Hintergrund, ihr tägliches Leben, die Orte, an denen sie gewohnt hat, die Weise, in der sie in einer Zeit religiöser Auseinandersetzungen ihren Glauben lebte, die Reisen, die sie unternahm und die Probleme, mit denen sie konfrontiert wurde. Viele der zahlreichen Illustrationen in diesem Buch, die sich teilweise in Familienbesitz befinden, sind zum ersten Mal zu sehen. Gräfin Juliana fühlte sich ihren Kindern eng verbunden und unterzeichnete die vielen Briefe, die sie ihnen schrieb, meist mit Deine getreuwe muter allezeit - daher der Titel dieses Buches. Um Gräfin Juliana und das Leben zu jener Zeit möglichst lebendig schildern zu können, behandeln spezielle Kapitel die Kleidung, die Juliana trug, das Essen am gräflichen Hof (einschließlich der Rezepte zweier Gerichte, die bei ihrem Hochzeitsbankett gereicht wurden) und die Gartenkunst ihrer Zeit.

      Deine getreuwe Muter allezeit - Juliana von Stolberg