Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Irene Doval

    La lucha contra los extranjerismos en Alemania de 1871 a 1945
    Germanistik im Umbruch - Linguistik, Übersetzung und DaF
    Raumlinguistik und Sprachkontrast
    • Raumlinguistik und Sprachkontrast

      Neue Beiträge zu spatialen Relationen im Deutschen, Englischen und Spanischen

      Raumkonzepte und die sprachlichen Mittel, durch die sie zum Ausdruck gebracht werden, sind fundamental für unser Denken und Sprechen. Nicht zufällig ist das Thema Sprache und Raum daher seit geraumer Zeit ein zentraler Gegenstand linguistischer Forschung. Sprachvergleichende Arbeiten zeigen, wie unterschiedlich die Strukturierung des Raums in den Sprachen der Welt vorgenommen wird, und dass auch in typologisch ähnlichen Sprachen beachtliche Variationen zu beobachten sind. Die Beiträge dieses Bandes behandeln Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Raumausdrucks im Deutschen, Spanischen und Englischen und gehen im einzelnen auf Fragen der Konzeptualisierung räumlicher Relationen, der Semantik und der syntaktischen Repräsentation von Raumausdrücken ebenso ein wie auf raumbezogene Erwerbs- und Verstehensprozesse und auf methodologische Probleme der Erfassung und Beschreibung sprachlicher Variation.

      Raumlinguistik und Sprachkontrast
    • Wie wirken sich Globalisierung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel auf die Germanistik aus? Welche Chancen ergeben sich daraus für Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Translationswissenschaft? Expertinnen und Experten aus Spanien, Deutschland, Polen und der Schweiz identifizieren Umbrüche bei Themen und Methoden und beantworten Fragen nach deren Folgen aus germanistischer und kontrastiver Perspektive sowie vor dem Hintergrund zunehmender Mehrsprachigkeit. Dabei geht es um • Lexikografie, Lexikologie, Semantik und Syntax des Deutschen • Übersetzungsstrategien, Konstruktionen und Wortbildung • DaF-Didaktik und Germanistik im spanischen Kontext.

      Germanistik im Umbruch - Linguistik, Übersetzung und DaF
    • Este trabajo es una investigación diacrónica sobre las actividades contra los extranjerismos (Sprachreinigung) llevadas a cabo en Alemania en el período que abarca desde la fundación del Segundo Imperio en 1871 hasta el final de la Segunda Guerra Mundial. En primer plano está la asociación Allgemeiner Deutscher Sprachverein, catalizador del movimiento germanizador, de la que se presenta su organización, estructura interna, evolución y relaciones exteriores, particularmente con el régimen nacionalsocialista, cuya oposición a las actividades germanizadoras es revisada en detalle. Se analiza la fundamentación esgrimida en la lucha contra los extranjerismos, los criterios con los que el movimiento germanizador operaba, los procedimientos empleados para sustituir lo foráneo, así como su influencia real en la lengua alemana.

      La lucha contra los extranjerismos en Alemania de 1871 a 1945