Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Bitter

    5 octobre 1968
    BGB Allgemeiner Teil
    Die Zukunft des Überschuldungsbegriffs
    Bankgeschäfte zwischen Markt, Regulierung und Insolvenz
    Die Preussische Regierung zu Königsberg
    Konzernrechtliche Durchgriffshaftung bei Personengesellschaften
    Gesellschaftsrecht
    • Vorteile - Kompakte und verständliche Darstellung des Lernstoffs aus dem Pflicht- und Wahlbereich - 42 Fälle mit Lösungen zu allen wesentlichen Problemen des Gesellschaftsrechts - Die didaktisch angelegte Zweiteilung des Werkes in einen Lehrbuch- und einen Fall- und Lösungsteil bietet die optimale und studentengerechte Vermittlung des Stoffes und fördert die Einübung des Gelernten Zum Werk Das Lern- und Fallbuch basiert auf einem neuartigen didaktischen Konzept, indem es den Lehrstoff mit Fällen und ausformulierten Lösungen in einem Band verknüpft. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Prüfungsstoffes abstrakt, aber mit kleineren Beispielen versehen vermittelt. Im zweiten Teil erfolgt eine Vertiefung anhand einer Vielzahl von Fällen, die über Verweisungen mit dem Lehrbuchteil verschränkt sind. Inhaltlich reicht das Buch mit seiner Darstellung des Aktien- und GmbH-Rechts über den Pflichtstoff des Staatsexamens hinaus in den Wahlbereich des Gesellschaftsrechts. Zielgruppe Studierende, aber auch für Praktiker, die sich ins Gesellschaftsrecht einarbeiten wollen.

      Gesellschaftsrecht
    • Der Überschuldungsbegriff ist zentral für das Insolvenzeröffnungsverfahren. Der mit der Insolvenzordnung eingeführte Überschuldungbegriff brachte insbesondere in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise erhebliche Probleme mit sich und wurde deshalb durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz zunächst befristet geändert. Im Auftrag des Bundesjustizministeriums evaluierten die Autoren die Auswirkungen dieser Änderung. Die vorliegende Veröffentlichung ist die einzige empirisch fundierte Studie zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen des geänderten Überschuldungsbegriffs. Den Empfehlungen dieser Studie folgend hat das Parlament im November 2012 die Entfristung des Überschuldungsbegriffs beschlossen.

      Die Zukunft des Überschuldungsbegriffs
    • Vorteile - 67 Fälle mit Lösungen zur Rechtsgeschäftslehre - Didaktisch angelegte Zweiteilung des Werkes in einen Lehrbuch- und einen Fall- und Lösungsteil bietet die optimale und studentengerechte Vermittlung des Stoffes und fördert die Einübung des Gelernten Zum Werk Das Lern- und Fallbuch basiert auf einem neuartigen didaktischen Konzept, indem es den Lehrstoff mit Fällen und ausformulierten Lösungen in einem Band verknüpft. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Prüfungsstoffes abstrakt, aber mit kleineren Beispielen versehen vermittelt. Im zweiten Teil erfolgt eine Vertiefung anhand einer Vielzahl von Fällen, die über Verweisungen mit dem Lehrbuchteil verschränkt sind. Der Einstieg ins juristische Studium wird zudem durch die Erläuterung der Gutachten- und Fallbearbeitungstechnik sowie eine Einführung in die juristische Literatur erleichtert. Zielgruppe Studierende.

      BGB Allgemeiner Teil
    • Handelsrecht mit UN-Kaufrecht

      • 307pages
      • 11 heures de lecture

      Vorteile - Kompakte und verständliche Darstellung des Lernstoffs aus dem Pflicht- und Wahlbereich - 29 Fälle mit Lösungen zu allen wesentlichen Problemen des Pflichtstoffs im Handelsrechts - Weitere 32 Fälle mit Lösungen auf CD-ROM zum Kontokorrent, Vertriebs- und UN-Kaufrecht - Die didaktisch angelegte Zweiteilung des Werkes in einen Lehrbuch- und einen Fall- und Lösungsteil bietet die optimale und studentengerechte Vermittlung des Stoffes und fördert die Einübung des Gelernten Zum Werk Das Lern- und Fallbuch basiert auf einem neuartigen didaktischen Konzept, indem es den Lehrstoff mit Fällen und ausformulierten Lösungen in einem Band verknüpft. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Prüfungsstoffes abstrakt, aber mit kleineren Beispielen versehen vermittelt. Im zweiten Teil erfolgt eine Vertiefung anhand einer Vielzahl von Fällen, die über Verweisungen mit dem Lehrbuchteil verschränkt sind. Inhaltlich reicht das Buch mit seiner Darstellung des Vertriebs- und UN-Kaufrechts über den Pflichtstoff des Staatsexamens hinaus in den Wahlbereich des Handelsrechts. Zielgruppe Für Studierende.

      Handelsrecht mit UN-Kaufrecht
    • Mit diesem gewichtigen Band ehren namhafte Repräsentanten des Gesellschafts- und Insolvenzrechts Karsten Schmidt, einen der bedeutendsten deutschen Gesellschaftsrechtler, aus Anlass seines 70. Geburtstags. Mehr als 100 Wissenschaftler und Praktiker haben durch spannende, grundlegende und wegweisende Beiträge eine hochkarätige Festschrift verfasst, die ihresgleichen sucht und in die Hand jedes praktizierenden oder forschenden Gesellschaftsrechtlers gehört. Die Bandbreite der Beiträge umfasst die Gebiete: Aktien- und Kapitalmarktrecht GmbH-Recht Personengesellschaftsrecht Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht

      Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag
    • Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung

      • 550pages
      • 20 heures de lecture

      Die Treuhand fügt sich in das klassische zivilrechtliche System von Schuld- und Sachenrecht nicht ein. Sie zeigt, dass es zwischen dem „für sich Haben“ des Eigenrechts und dem „verlangen können“ des schuldrechtlichen Verschaffungsanspruchs eine Zwischensphäre des „Habens für einen Dritten“ gibt: die Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung. Georg Bitter überwindet die 100 Jahre alte Unmittelbarkeitsdoktrin. Er entwickelt ein konsistentes Treuhandmodell, das einerseits eine klare Verortung der Treuhand zwischen Schuld- und Sachenrecht ermöglicht, andererseits die in den verschiedenen Rechtsbereichen bisher sehr disparat beurteilten Außenwirkungen der Treuhand in einem System zusammenführt.

      Rechtsträgerschaft für fremde Rechnung