Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Klas

    Zwischen Verzweiflung und Widerstand
    Die Mikrofinanz-Industrie
    Rendite machen und Gutes tun?
    • Rendite machen und Gutes tun?

      Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik

      Mikrokredite sind seit mehr als zehn Jahren zentraler Bestandteil der Entwicklungspolitik. Sie werden als Wunderwaffe gegen die Armut gepriesen, mit der sich Frauen emanzipieren und Kleinunternehmerinnen eine Existenzgrundlage erarbeiten können. Unter dem Stichwort »Social Business« werben Finanzprogramme für eine angeblich humane Marktwirtschaft. Doch der schöne Schein trügt. Drei Jahrzehnte nach Gründung der weltbekannten Grameen Bank durch Muhammad Yunus gibt es keine stichhaltigen Belege für die Heilsversprechen der Mikrofinanz. Im Gegenteil: Mikrokredite mit exorbitant hohen Zinsen bürden Menschen mit unsicheren Existenzen und wenig Chancen nachweislich zusätzliche Schulden, Risiken und Arbeit auf. In diesem Buch zeigen Forscher, Entwicklungspraktiker und Journalisten – darunter Maren Duvendack, Thomas Gebauer, Kathrin Hartmann und Werner Raza –, warum der Versuch, Armut mit Schulden zu bekämpfen, gescheitert ist. Darüber hinaus diskutieren sie Wege einer solidarischeren Entwicklungspolitik, die unter anderem auf subventionierte Kredite setzt, auf die Stärkung des öffentlichen Sektors und damit auf Kooperation statt auf Einzelkämpfertum.

      Rendite machen und Gutes tun?
    • Die Mikrofinanz-Industrie

      Die große Illusion oder das Geschäft mit der Armut

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch ist die erste umfassende Studie in deutscher Sprache, die sich kritisch mit der Mikrofinanz-Industrie auseinandersetzt. Der Autor räumt mit den sich um sie rankenden Mythen auf und unterzieht die durch den Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus populär gewordenen und zum neuen Paradigma der Entwicklungspolitik erhobenen Mikrokredite einer grundlegenden Kritik. Für ihn steht fest: Die Mikrofinanz ist – gemessen an ihren proklamierten Zielen – eine Geschichte des Scheiterns. Das Kreditgeschäft funktioniert auf Kosten und nicht zum Nutzen der Armen.

      Die Mikrofinanz-Industrie
    • Vertreter von Basis-Organisationen kritisieren die Mechanismen des globalen Marktes, denen Indien seit 15 Jahren verschärft ausgesetzt ist. Dagegen setzen sie die internationale Zusammenarbeit der Bewegungen von unten. Die Beiträge geben Einblick in verschiedene Formen des Widerstands und zeichnen ein Bild von Indien und seinen Perspektiven, das im scharfen Kontrast zu dem der globalen Elite und ihren Multiplikatoren in Medien, Politik und Wirtschaft steht.

      Zwischen Verzweiflung und Widerstand