Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexandra Diezemann

    Tierschutzgesetz in der Praxis
    Leben und arbeiten in Dänemark
    • „Maximal 50 km sind es bis zur nächsten Küste“ – das ist ein bekanntes Motto in Dänemark. Doch die Anziehungskraft des Landes für viele Deutsche geht über die schönen Strände hinaus. Dänemark gilt als emanzipiertes und wirtschaftlich stabiles Land, das nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze bietet, sondern auch hohe Lebensqualität. Wer plant, nach Dänemark auszuwandern oder länger zu bleiben, sollte gut vorbereitet sein. Trotz der einfachen Einreise und Arbeitsmöglichkeiten für EU-Bürger gibt es wichtige Besonderheiten zu beachten, wie die Anerkennung bestimmter Berufsabschlüsse und die Unüblichkeit, Bewerbungen mit Passfoto einzureichen. Von der Jobsuche über Jobperspektiven bis hin zu sozialen Sicherheiten wie Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung wird alles Wichtige über das Arbeitsleben in Dänemark erklärt. Der Ratgeber bietet nicht nur Einblicke in Land, Leute, Kultur und Kulinarik, sondern auch praktische Tipps, wie einen kleinen dänischen Wortschatz für die erste Kontaktaufnahme und Adressen für relevante Ansprechpartner. Zudem werden wertvolle Informationen zu Telefonieren, Auto und Verkehr, Sprache, Währung, Immobilienerwerb, Einreise und Zollbestimmungen bereitgestellt. So wird das Buch zum umfassenden Begleiter für alle Lebenslagen in Dänemark.

      Leben und arbeiten in Dänemark
    • Tierschutz gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, da viele Tierfreunde sich liebevoll um ihre Tiere kümmern. Dennoch gibt es Fälle, in denen Tiere gequält, vernachlässigt oder ausgesetzt werden. Der Kontrast zwischen extremer Tierliebe und Misshandlung ist groß. Engagierte Tierfreunde möchten solche Situationen nicht hinnehmen und wollen helfen, doch die Gesetze in Deutschland, die Tierschutz berücksichtigen, weisen auch Lücken auf. Oft sind Tierschützer unsicher, wie sie am besten handeln sollen. Ein Ratgeber aus dem Bonner Fachverlag interna bietet hier Unterstützung. Die Autorin Alexandra Diezemann erläutert, wie man einem leidenden Tier schnell und effektiv helfen kann und was die gesetzlichen Möglichkeiten sind. Es ist wichtig, die spezifischen Regeln des eigenen Bundeslandes zu beachten, da die Umsetzung des Tierschutzes Ländersache ist. Ein Missachten dieser Vorschriften kann den Einsatz für Tiere gefährden. Der Leitfaden erklärt die rechtlichen Hintergründe und gibt praktische Hinweise zur Erkennung und Meldung von Tierschutzfällen, um Tierquäler zur Rechenschaft zu ziehen. Der Ratgeber bietet praxisbewährte Tipps und wird im Digitaldruck veröffentlicht, um stets aktuelle Informationen und Rechtssicherheit zu gewährleisten.

      Tierschutzgesetz in der Praxis