Annette Fink Livres






Beratung von Lesben und Schwulen
- 191pages
- 7 heures de lecture
Praxis der konduktiven Förderung nach A. Petö
- 155pages
- 6 heures de lecture
„Konduktive Förderung“ oder „Konduktive Pädagogik“ ist ein heilpädagogischer Ansatz des Ungarn András Petö, der sich auf die ganzheitliche Förderung bewegungsgestörter und mehrfachbehinderter Kinder konzentriert. Petö, Arzt und Pädagoge, verfolgt das Ziel, die Eigenaktivität der Kinder zu stärken und ihre maximale Unabhängigkeit zu fördern. Die Arbeit erfolgt in homogenen Gruppen, was im Gegensatz zu den oft isolierten Einzelförderungen durch verschiedene Spezialisten steht. Die Methode findet große Unterstützung bei Eltern. Diese Einführung bietet einen umfassenden Überblick über die konduktive Förderung, einschließlich der Entwicklung in Deutschland, Erfahrungen von Eltern und der Geschichte des Ansatzes. Das Buch behandelt die Grundannahmen, Anwendung, Aufnahmekriterien, methodisches Vorgehen sowie die Prinzipien der konduktiven Förderung. Es beschreibt das vier-phasige Programm, die Umsetzung von Zielen in verschiedenen Bildungseinrichtungen und die Rolle der Konduktorin. Zudem wird die Elternarbeit und die Etablierung der Methode außerhalb Ungarns thematisiert, einschließlich Pilotprojekten in Deutschland. Kritische Perspektiven auf die konduktive Förderung und eine Adressenliste für relevante Institutionen runden das Werk ab. Annette Fink bringt ihre Qualifikationen in Sonderpädagogik und Frühförderung ein.
Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten werden anhand von Fragen des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) geprüft. Inhalt der Prüfung sind 11 Themen u. a. zu den Grundlagen oder Methoden. Die Autorinnen führen regelmäßig Prüfungsrepetitorien durch. Ihre Fragensammlung enthält über 350 Fragen mit kommentierten Antworten und deckt die Prüfungsinhalte beider Vertiefungsrichtungen (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte/psychoanalytische Therapie) und Ausbildungsgänge (Psychologischer Psychotherapeut/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut) ab. Geschrieben für Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Gelassen in die Prüfung gehen, sicher bestehen.
Annette Fink, geb 1969 in Freiburg, Sonderpädagogin und Frühförderin. Fink lebt mit ihrer Familie auf Rügen.
Diese Lebensgeschichte ist eine Auseinandersetzung mit zwei sehr weit verbreiteten Krankheiten: Angst und Epilepsie. Sie gibt detaillierte Einblicke in ein Leben mit Anfällen und Angstattacken und stellt den Umgang der Autorin damit von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter dar. Epilepsie ist ein Tabuthema und die Zahl der Betroffenen wird vielfach unterschätzt. Allein in Deutschland sind ca. 800.000 Menschen erkrankt und werden in Spezial-Zentren behandelt. An einer Angststörung erkranken 15 % der Bevölkerung einmal in ihrem Leben, wobei die Dunkelziffer wesentlich höher liegt. Ein fesselndes Buch, das eindringlich die Problematik schildert und dennoch die Lebensfreude der Autorin spüren lässt.