Gewinnt den Deutschen Gartenbuchpreis 2019 „Bestes Einsteiger-Gartenbuch“, 1. Platz (Dehner Sonderpreis). Welcher Gartenbesitzer kennt das nicht? Die Schnecken vernichten die Blütenstauden, der Giersch überwuchert alle anderen Pflanzen im Beet und an der sonnigen Stelle an der Südseite des Hauses ist bisher noch jede Pflanze vertrocknet. Hier kommt endlich Abhilfe! Dieser Ratgeber gibt erprobte und attraktive Pflanzempfehlungen für Problemstandorte und spezielle Gartensituationen aller Art. Dabei wird das ganze Pflanzenspektrum abgedeckt: von Gehölzen, Stauden, Zwiebelpflanzen bis hin zu Sommerblumen – hier findet garantiert jeder eine passende Pflanze für seinen Problemfall im Garten. Mit attraktiven Pflanzenporträts, Tipps für geeignete Begleitpflanzen und konkreten Pflanzplänen zu klassischen Problemstandorten. Für einen üppig grünenden und blühenden Garten, denn für jede Situation ist ein geeignetes „Kraut“ gewachsen!
Till Hofmann Livres




Dieses Buch ist eine satirische Sammlung von über 30 Kabarettisten und Prominenten, die die Eigenheiten unserer Zeit humorvoll beleuchten. Mit Beiträgen von Urban Priol, Gregor Gysi und anderen werden kuriose Phänomene wie Smartphonologie und chronische Meckeritis aufs Korn genommen.
Verlängert
- 287pages
- 11 heures de lecture
Die Lach- und Schießgesellschaft, 1956 von Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt gegründet, ist das einzige politische Kabarett im Nachkriegsdeutschland, das seine Bedeutung bis heute bewahrt hat. Die Bühne, liebevoll "der Laden" genannt, wurde zum Treffpunkt herausragender Kabarettautoren und -darsteller. Diese spannende Bestandsaufnahme deutscher Satire bietet amüsante persönliche Rückblicke, die die Darstellung historisch wichtiger Ereignisse und deren satirische Verarbeitung lebendig machen. Hanns Dieter Hüsch bemerkte einst, dass nur die Kleinkunst den Zuschauern das Gefühl vermitteln kann, dem Vortragenden auf dem Schoß zu sitzen – ein Gefühl, das in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft besonders gut erzeugt wird. Mit Platz für rund 130 Personen hat der "Laden" eine lange Geschichte, die 1956 mit der Premiere des Programms "Denn sie müssen nicht, was sie tun" begann. Über fünf Jahrzehnte hinweg hat das Kabarett kritisch Politik, Kultur, Kirche und staatliche Themen behandelt. Journalist Matthias Kuhn hat die facettenreiche Geschichte in fünf Kapiteln aufbereitet, die die politischen und gesellschaftlichen Situationen eines halben Jahrhunderts reflektieren. Originaltexte, Interviews mit Wegbegleitern, Szenenfotos, Plakate und Karikaturen von Dieter Hanitzsch runden den Rückblick auf dieses Münchener Phänomen ab.