Great Vegan BBQ Without a Grill
- 191pages
- 7 heures de lecture
For barbecue-loving vegans, this cookbook features delicious cookout flavours made simple and convenient for year-round cooking in the comfort of your kitchen.






For barbecue-loving vegans, this cookbook features delicious cookout flavours made simple and convenient for year-round cooking in the comfort of your kitchen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 lassen sich verschiedenste außenpolitische Reaktionen der Staaten auf diese Krise beobachten. Als Besonderheit sticht hier die Zunahme protektionistischer Maßnahmen heraus. So führte bspw. die USA Zölle auf chinesische Reifen ein um einen nationalen Arbeitsplatzverlust und damit eine Zuspitzung der nationalen Krisenauswirkungen zu vermeiden (Hansakul, 2009, S.1). Dies steht jedoch im Kontrast zu dem in den vergangenen Dekaden primär durch die Welthandelsorganisation geprägten Paradigma des Liberalismus und damit des schrittweisen Abbaus von internationalen Handelshemmnissen zwischen den Nationen. Dennoch scheint der wiederaufkommende Protektionismus für einige Staaten ein gerechtfertigtes Instrument der Krisenbewältigung. Welche Auswirkungen diese Abkehr vom Freihandel für die Weltwirtschaft hat, ist jedoch kaum absehbar. Eine Möglichkeit jedoch ist der Blick zurück auf die Weltwirtschaftskrise 1929 und die damaligen Auswirkungen des Protektionismus als nationalistisches Instrument einzelner Staaten. In dieser Seminararbeit möchten wir in einer Rückschau betrachten, mit welchen protektionistischen Maßnahmen 1929 und in den Folgejahren versucht wurde die Weltwirtschaftskrise zu bewältigen und wie sich dies auf den Welthandel und die globale Produktion ausgewirkt hat. Dazu wird in Abschnitt 2 der Protektionismus in die Außenhandelspolitik eingeordnet, bevor in Abschnitt 3 die einzelnen Maßnahmen und ihre Ziele erläutert werden. Abschnitt 4 ergänzt die Basis für die weitere Untersuchung um die Historie sowie die geldpolitischen Rahmenbedingungen während der Weltwirtschaftkrise. Im 5. Abschnitt werden die protektionistischen Maßnahmen sowie die Motive und Hintergründe ihres Einsatzes analysiert. Darauf aufbauend werden deren Implikationen auf den Welthandel und die Produktion in Abschnitt 6 beleuchtet und umfassend mit Daten untermauert. Schließlich werden wir im 7. Abschnitt die weiteren Lehren aus dem protektionistischen Handeln in Form der anschließenden Handelsliberalisierung kurz darlegen und als Fazit die Auswirkungen einer Rückkehr zum Protektionismus zusammenfassen und bewerten. Autoren: Lisa Cycon, Alexander Meyer, Tobias Rommel
Am Beispiel von Schockbildern auf Zigarettenschachteln
Die Arbeit untersucht die Entstehung von Einstellungen und die Möglichkeiten ihrer Veränderung, insbesondere im Kontext der Rauchergemeinschaft. Es werden Fragen zur Wirksamkeit von abschreckenden Krankheitsbildern auf Zigarettenpackungen erörtert und analysiert, wie solche Maßnahmen wirken. Zudem wird der Grund beleuchtet, warum trotz dieser Interventionen ein erheblicher Teil der Bevölkerung weiterhin raucht. Die Ergebnisse bieten tiefere Einblicke in die sozialpsychologischen Mechanismen, die das Rauchverhalten beeinflussen.
Die Arbeit analysiert die zentrale Idee der Erschlossenheit des Daseins in Heideggers "Sein und Zeit". Sie untersucht, wie Heidegger diesen Begriff definiert und welche strukturellen Aspekte damit verbunden sind. Durch die tiefgehende Auseinandersetzung mit der Philosophie des 20. Jahrhunderts wird ein klarer Einblick in Heideggers Denken und die Bedeutung der Erschlossenheit für das Verständnis des Daseins gegeben. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und reflektiert die komplexen Themen und Fragen, die in Heideggers Werk aufgeworfen werden.
Die Definition von Glück gestaltet sich als komplex, da es eine Basisemotion darstellt, die durch Gesichtsausdrücke erkennbar ist. In verschiedenen Kulturen existieren unterschiedliche Auffassungen von Glück. In Deutschland wird es als ein dauerhaftes und umfassendes Wohlbefinden verstanden, das intensiv erlebt wird, während Freude als spontan und kurzfristig wahrgenommen wird. Diese Differenzierung zwischen Glück und Freude ist zentral für das Verständnis von emotionalen Zuständen in der Psychologie.
Die Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem Ärztemangel und der wachsenden Anzahl von Medizinstudenten. Sie analysiert die gegenwärtige Verteilung der niedergelassenen Hausärzte und präsentiert mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, um die medizinische Versorgung zu optimieren und den Ärztemangel zu bekämpfen.
Die Studienarbeit analysiert die Funktionen des SELLMO, einem Selbst-Beurteilungsverfahren, und beleuchtet dessen Anwendung im Bereich der Intelligenz- und Lernpsychologie. Mit einer Bewertung von 1,7 an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Jahr 2023 bietet die Arbeit tiefgehende Einblicke in die psychologischen Aspekte der Selbstbewertung und deren Bedeutung für Lernprozesse.
Die Studienarbeit analysiert Thomas von Aquins Opusculum "De rationibus fidei contra Saracenos, Graecos et Armenos", das als Antwort auf die islamischen Einwände gegen den christlichen Glauben verfasst wurde. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung eines christlichen Glaubensbruders, der in den Orient gereist ist und sich dort mit den Anfeindungen der Sarazenen konfrontiert sieht. Besonders kritisiert wird die christliche Lehre von der Trinität, die im Islam abgelehnt wird. Die Arbeit beleuchtet die theologischen Argumente und die Verteidigungsstrategien, die Aquin entwickelt, um den Glauben zu stärken.
Die Vorlesungsmitschrift bietet eine umfassende Analyse der Epoche der Romantik und behandelt zentrale Themen, Strömungen und literarische Werke dieser Zeit. Sie wurde im Rahmen eines Seminars an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfasst und richtet sich an Studierende der Germanistik. Die detaillierte Auseinandersetzung mit der Literaturgeschichte ermöglicht ein tiefes Verständnis der romantischen Ästhetik und ihrer kulturellen Kontexte.
Die Arbeit untersucht die Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen mit einem speziellen Fokus auf das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS). Sie hinterfragt die Diagnose ADS als mögliche Trenddiagnose und analysiert kritisch, ob ADS als legitime Krankheit anerkannt werden kann oder ob die Diagnose und der Umgang damit problematisch sind. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die psychologischen Aspekte und gesellschaftlichen Implikationen von ADS.