Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Judith Pfeiffer

    History and historiography of post Mongol Central Asia and the Middle East
    Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks
    Theoretical approaches to the transmission and edition of oriental manuscripts
    • Die Reihe Beiruter Texte und Studien (BTS) ist die Buchreihe des Orient-Instituts für Grundlagenforschung des historischen und zeitgenössischen Mittleren Ostens. Sie stellt Studien bereit, die auf Primärquellen in Sprachen der Region basieren und bietet thematische sowie methodische Impulse. Dieser Band beinhaltet „Theoretical Approaches to the Transmission and Edition of Oriental Manuscripts - Proceedings of a symposium held in Istanbul March 28-30, 2001“.

      Theoretical approaches to the transmission and edition of oriental manuscripts
    • Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks

      Theater für eine 'neu entstehende' Bürgerschaft nach der Reformation in Basel und Augsburg

      Anhand der Bibeldramen Sixt Bircks (1501–1551) lässt sich darstellen, mit welchen Mitteln und Zielen biblische Texte in den Jahren nach der Reformation in Schauspiele transformiert wurden. Im 16. Jahrhundert war dies ein äußerst populäres Verfahren, um einem größeren Publikum Exempla aus der Heiligen Schrift vor Augen zu stellen. Das dramatische Werk Sixt Bircks beschäftigt sich darüber hinaus mit Fragen des öffentlichen Lebens und der Institutionen in einer ‚Respublica christiana‛ – ein republikanisches Gemeinwesen mit Gott an der Spitze. In seinen Dramen spricht sich Birck u. a. für ein Gerichtswesen nach römischem Vorbild aus und leitet die weltliche Obrigkeit an, wie sie zum Wohl der ‚Respublica christiana‛ beitragen könne. Die Dramen werden in den historischen und geistesgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehung eingebunden, wodurch auch Bezüge zu historischen Ereignissen, Entwicklungen und gelehrten Diskursen an den Entstehungsorten Basel und Augsburg hergestellt werden können. Die interdisziplinär angelegte Studie betrachtet erstmals eine größere Auswahl der Dramen Sixt Bircks unter dem Aspekt politischer (Neu-)Entwürfe. Dadurch können die verschiedenen Aspekte der christlichen Respublica im Zusammenhang betrachtet werden.

      Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks
    • From the table of contents: A. Pozzi, Imperturbable and very Patient H. Chan, The Dating of the Founding of the Jurchen-Jin State: Historical Revisions and Political Expediencies N. Di Cosmo, A Note on the Authorship of Dzengšeo’s Beye-i cooha bade yabuha babe ejehe bithe L. Gorelova, Information Structures in the Manchu Language J. Janhunen, From Manchuria to Amdo Qinghai: On the Ethnic Implications of the Tuyuhun Migration D. Kane, Khitan and Jurchen G. Kara, Solon Ewenki in Mongolian Script K. Maezono, Onomatopoetika im Mandschu und im Japanischen J. Miyawaki-Okada, What ‘Manju’ Was in the Beginning and When It Grew into a Place-name T. Nakami, The Manchu Bannerman Jinliang’s Search for Manchu-Qing Historical Sources H. Okada, The Manchu Documents in the Higuchi Ichiyo-Collection on the Takadaya Kahee Incident and the Release of Captain V. M. Golovnin T. Pang, N. N. Krotkov’s Questionnaire to Balishan Concerning Sibe-Solon Shamanism J. Reckel, Yu-Kye - Ein koreanischer Verbannter am Tumen im Jahre 1650/51 T. Tsumagari, Morphological status of the Manchu case markers: particle or suffix? V. Veit, A Set of 17th to 19th Century Manchu-Mongolian Patents for Hereditary Ranks and Honorary Titles A. Vovin, Why Manchu and Jurchen Look So Non-Tungusic?

      History and historiography of post Mongol Central Asia and the Middle East