Marco Nademleinsky Livres





Aufteilungsrecht
Verfahren - Entscheidung - Durchsetzung
Das ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis: systematisch, detailreich, mit vielen Berechnungsbeispielen und Musterformulierungen führt es den Rechtsanwender durch das hochkomplexe Aufteilungsrecht. Kapitel I führt durch das Verfahren: - Zulässigkeit des Rechtswegs samt Zuständigkeitsfragen - Gang des Verfahrens von der Antragstellung über das Beweisverfahren bis zur Entscheidung - Antrag auf Auskunft über das Vermögen - Rechtsmittel und Kosten, Insolvenz und Sicherungsverfügungen Kapitel II beinhaltet das materielle Aufteilungsrecht: - Umfang und Bewertung der Masse - Schicksal der Ehewohnung - Aufteilung von Ersparnissen und Schulden - Aufteilungsgrundsätze und Ausgleich von Benachteiligungen - Gerichtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Vorausvereinbarungen der Ehegatten Kapitel III beleuchtet die Besonderheiten des Aufteilungsverfahrens in Eingetragenen Partnerschaften, Kapitel IV bietet einen Leitfaden für internationale Sachverhalte.
Dieses Buch beantwortet schnell und zuverlässig die Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Auflösung internationaler Ehen und Partnerschaften ergeben. Gegliedert nach Zuständigkeits-, Kollisions- und Anerkennungsrecht, werden behandelt: Eheschließung Aufhebung und Scheidung der Ehe Unterhalt während und nach der EheDurchsetzung des Unterhalts im AuslandEhegüter- und AufteilungsrechtBesonderheiten der eingetragenen PartnerschaftenZustellung und BeweisaufnahmeGewaltschutzDas Inkrafttreten der Europäischen Güterrechtsverordnungen am 29.1.2019 und die zahlreichen Entscheidungen der letzten fünf Jahre haben eine Neuauflage erforderlich gemacht. Als Ausblick wurde bereits die Brüssel IIb-VO mitberücksichtigt, die im Wesentlichen ab 1.8.2022 anwendbar sein wird. Zur Abrundung werden an den relevanten Stellen die Gesetzes- bzw Verordnungstexte wiedergegeben.
Internationales Familienrecht
- 232pages
- 9 heures de lecture
Erstmals für den österreichischen Rechtsbereich bietet das vorliegende Buch eine Gesamtdar-stellung des Internationalen Familienrechts, einschließlich des Verfahrensrechts. Gerichtet ist es vornehmlich an Berufseinsteiger und Praktiker, die sich einen schnellen Überblick über diese komplexe Rechtsmaterie verschaffen möchten. Dementsprechend setzen die Darstel-lungen an den familienrechtlichen Sachproblemen an. Zahlreiche Beispiele aus der Recht-sprechung sollen dazu beitragen, das Verständnis zu erleichtern. Verweise auf die wichtigsten Entscheidungen und die jeweilige Spezialliteratur ermöglichen dem Benutzer das weitere Eindringen in die Materie. Behandelt werden, nach einer Einführung in die Grundlagen, die internationalprivat- und -zivilverfahrensrechtlichen Aspekte zu den Themen: - Eheschließung - Zusammenleben außerhalb der klassischen Ehe - Ehewirkungen und Güterrecht - Ehescheidung - Abstammung - Adoption - elterliche Verantwortung - Kindesentführung - Unterhalt
Aufsichtspflicht
Was Kinder- und JugendbetreuerInnen wissen müssen Plus: Haftung & Versicherungsschutz
Kinder und Jugendliche sind spontan, voll Lebensfreude un dimpulsiv - das stellt die Aufsichtspflichtigen vor vielfältige Herausforderungen. Ob in Kindergarten, Hort, Ferienlager oder auf Spielplätzen - überall stellen sich Fragen zur Verantwortung:- Wer hat die Aufsichtspflicht?- Wer darf Kinder abholen?- Welche besonderen Gefahrensituationen gibt es in Kindergärten und Horten?- Wie verhält man sich mit einer Kindergruppe auf der Straße richtig?- Was tun bei Unfällen und Krankheiten?- Welche Folgen haben Aufsichtspflichtverletzungen?- Wogegen kann man sich versichern? U. v. m. Dieser Ratgeber führt Sie durch alle schwierigen Rechtssituationen, hilft Ihnen mit Tipps und Beispielen durch den Alltag und zeigt Ihnen, wie es einfacher geht! Neu in der 4. Auflage: Viele neue Beispiele aus der Gerichtspraxis beispielsweise zum Thema Teilnahme von Kindern am Straßenverkehr mit dem Fahrrad, Aufsichtspflichtverletzungen von LehrerInnen.