Kosmos-Wetterjahr 1999
- 192pages
- 7 heures de lecture






Das „Wetterjahr 2020“ bietet umfassende Informationen über Wetter und seine Auswirkungen auf die Natur. Es enthält monatliche Wetterwissen, interessante Themen der Meteorologie, Klimatabellen und einen Serviceteil für persönliche Wetterbeobachtungen. Zudem werden spezielle Themen wie Schneerekorde und Waldbrände behandelt.
Wetter - Klima - Natur
Wetter - Klima - Natur
Wetter - Klima - Natur
Das Wetterjahr 2018 bringt wieder eine Vielzahl von Informationen rund um das Wetter und seine Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Dem Jahreslauf folgend liefert es monatlich neues Wetterwissen und Unterhaltsames über Wetter und Natur. Im Monatsthema erklärt es ausführlich und leicht verständlich Interessantes aus der Welt der Meteorologie. Dazu kommt ein Serviceteil mit Klimatabellen und detaillierten Informationen zu Pollenflug, UV-Index und mehr - und natürlich gibt es auch ein Kalendarium, in das sich eigene Wetterbeobachtungen auf einfache Weise eintragen lassen. So kann das Buch zu einem persönlichen Archiv lokaler Wetterverhältnisse werden. Aus dem Inhalt: Das Sphinx-Observatorium (Januar: Monatsthema) Der Sting-Jet (März: Wetterwissen) Auf Yukigata-Suche (April: Wetterkalender) Ein seltsamer Alpensee (Mai: Wetter und Natur) Neue Daten zum Meeresspiegelanstieg (Juni: Monatsthema) Spießböcke in der Hitze (August: Wetter und Natur) Die Maloja- Schlange (September: Wetterwissen) Snökanon in Stockholm (November: Wetterkalender)
Wetter - Klima - Natur
Wetter - Klima - Natur
Das „Wetterjahr 2021“ bringt wieder eine Vielzahl von Informationen rund um das Wetter und seine Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Dem Jahreslauf folgend liefert es monatlich neues „Wetterwissen“ und Unterhaltsames über „Wetter und Natur“. Im „Monatsthema“ erklärt es ausführlich und leicht verständlich Interessantes aus der Welt der Meteorologie. Dazu kommt ein Serviceteil mit Klimatabellen und detaillierten Informationen zu Pollenflug, UV-Index und mehr - und natürlich gibt es auch ein Kalendarium, in das sich eigene Wetterbeobachtungen auf einfache Weise eintragen lassen. So kann das Buch zu einem persönlichen Archiv lokaler Wetterverhältnisse werden. Aus dem Inhalt: > Die neue Klimanormalperiode (Januar: Monatsthema) > UFO-Wolken über dem Mount Shasta (Februar: Wetterwissen) > Südamerika-Rekordblitze (März: Wetterkalender) > Seltene Regenbögen (April: Monatsthema) > Wurzelbrücken am „Sitz der Wolken“ (Juni: Wetter und Natur) > Megadürre im Südwesten der USA (Juli: Wetterwissen) > Die acht samischen Jahreszeiten (September: Wetter und Natur) > Weihnachtsföhn (Dezember: Wetterkalender)
Wetter - Klima - Natur
Das „Wetterjahr 2024“ bringt wieder eine Vielzahl von Informationen rund um das Wetter und seine Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Dem Jahreslauf folgend liefert es monatlich neues „Wetterwissen“ und Unterhaltsames über „Wetter und Natur“. Im „Monatsthema“ erklärt es ausführlich und leicht verständlich Interessantes aus der Welt der Meteorologie. Dazu kommt ein Serviceteil mit Klimatabellen und detaillierten Informationen zu Pollenflug, UV-Index und mehr - und natürlich gibt es auch ein Kalendarium, in das sich eigene Wetterbeobachtungen auf einfache Weise eintragen lassen. So kann das Buch zu einem persönlichen Archiv lokaler Wetterverhältnisse werden. Aus dem Inhalt: > Atmosphärische Gezeiten (Februar: Wetterwissen) > Muscheln mit Frostschutz (April: Wetter und Natur) > Hitzige Glücksenten (Juni: Wetterkalender) > Wetterfühlige Vulkane (Juli: Monatsthema) > Tückischer Sandbüchsenbaum (August: Wetter und Natur) > Regenchaos in der Wüste (September: Wetterkalender) > Mondregenbögen (Oktober: Monatsthema) > Ballonwetter (Dezember: Wetterwissen)
Wetter - Klima - Natur
Das „Wetterjahr 2023“ bringt wieder eine Vielzahl von Informationen rund um das Wetter und seine Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Dem Jahreslauf folgend liefert es monatlich neues „Wetterwissen“ und Unterhaltsames über „Wetter und Natur“. Im „Monatsthema“ erklärt es ausführlich und leicht verständlich Interessantes aus der Welt der Meteorologie. Dazu kommt ein Serviceteil mit Klimatabellen und detaillierten Informationen zu Pollenflug, UV-Index und mehr - und natürlich gibt es auch ein Kalendarium, in das sich eigene Wetterbeobachtungen auf einfache Weise eintragen lassen. So kann das Buch zu einem persönlichen Archiv lokaler Wetterverhältnisse werden. Aus dem Inhalt: > Das Thermometermuseum (Februar: Monatsthema) > Luftspiegelung im Watt (Mai: Wetterwissen) > Blutseen in den Alpen (Juni: Wetter und Natur) > Ein spezieller Microburst (Juni: Wetterkalender) > Pickelsausen (Juli: Wetterkalender) > Antarktischer Nieselregen (August: Wetterwissen) > Luftverschmutzung in der Antike (Oktober: Wetter und Natur) > Die arktische Verstärkung (November: Monatsthema)
Wetter - Klima - Natur
Das „Wetterjahr 2014“ bringt wieder eine Vielzahl von Informationen rund um das Wetter und seine Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Dem Jahreslauf folgend liefert es monatlich neues „Wetterwissen“ und Unterhaltsames über „Wetter und Natur“. Im „Monatsthema“ erklärt es ausführlich und leicht verständlich Interessantes aus der Welt der Meteorologie. Dazu kommt ein Serviceteil mit Klimatabellen und detaillierten Informationen zu Pollenflug, UV-Index und mehr - und natürlich gibt es auch ein Kalendarium, in das sich eigene Wetterbeobachtungen auf einfache Weise eintragen lassen. So kann das Buch zu einem persönlichen Archiv lokaler Wetterverhältnisse werden. Hier ein Auszug aus dem Inhalt: > Der Kältepol Österreichs (Januar: Wetter und Natur) > Wetterkapriolen in Sotschi (Februar: Wetterkalender) > Regenbögen auf Hawaii (April: Monatsthema) > Nebeltrinker in der Namib-Wüste (Juli: Wetter und Natur) > Der Fujiwhara-Effekt bei Tiefdruckwirbeln (Oktober: Wetterwissen) > Die Klimageschichte der Sahara (November: Monatsthema) > Seltsame Niederschläge (Dezember: Wetterwissen) > Doppelföhn in den Alpen