Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Bauer

    4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie
    Ziele und Wohlbefinden
    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    Die Entwicklung von Kindern mit ADHS
    Einfach die Welt verändern - im Job!
    Characterization of mass transport in the upper human airways
    • Wir sind, was wir tun – auch im Job. Den größten Teil des Tages verbringen viele Menschen im Büro. Grund genug also, das Beste aus der Arbeitswelt zu machen: eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, sich gut mit den Kollegen zu verstehen und ganz nebenbei noch etwas für die Umwelt zu tun. Wenn viele Menschen ihr Verhalten nur ein klein wenig ändern, hat das eine enorme Wirkung: wenn in jedem Büro ein paar Büroklammern gespart werden, dann summiert sich das auf mehrere Tonnen Stahl. Und wer weiß schon, wie viel Energie er verschwendet, wenn das Handy-Ladegerät ständig in der Steckdose steckt? Viele ebenso einfache wie geniale Tipps sorgen überdies für ein freundlicheres Miteinander und schonen die Nerven: Kommt der Kollege genau dann mit einer Tasse Kaffee vorbei, wenn nichts mehr geht, sieht die Welt gleich viel heller aus.

      Einfach die Welt verändern - im Job!
    • Die Entwicklung von Kindern mit ADHS

      Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern mit ADHS. Dabei werden sowohl die Ursachen als auch die Folgen dieser Störung betrachtet. Zudem werden konkrete Empfehlungen für Interventionen zur Unterstützung betroffener Kinder abgeleitet, um deren Entwicklung positiv zu beeinflussen. Die Forschungsarbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Fachleute im Bereich der Entwicklungspsychologie.

      Die Entwicklung von Kindern mit ADHS
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. Sie behandelt zentrale Aspekte wie das Erscheinungsbild, die Diagnostik und die Epidemiologie der Störung sowie deren Ätiologie und Verlauf. Zudem werden praxisnahe Empfehlungen zur Behandlung präsentiert, die Fachleuten und Eltern helfen sollen, besser mit ADHS umzugehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

      Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    • Die Studienarbeit untersucht die Faktoren, die zu Zufriedenheit, Glück, Gesundheit und Erfolg von Menschen beitragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung persönlicher Ziele und deren Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden. Zudem wird der gesellschaftliche und individuelle Nutzen des persönlichen Wohlbefindens analysiert, um ein umfassendes Verständnis für die psychologischen Aspekte der Lebensqualität zu entwickeln.

      Ziele und Wohlbefinden
    • Der Essay behandelt verschiedene Aspekte der klinischen Neuropsychologie und deren Anwendung in der Psychopathologie und Prävention. Besondere Schwerpunkte liegen auf den theoretischen Grundlagen sowie praktischen Implikationen für die klinische Praxis. Die Analyse wird durch aktuelle Forschungsergebnisse untermauert und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Fachgebiet. Der Autor zeigt auf, wie neuropsychologische Ansätze zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen beitragen können.

      4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie
    • Suizidalität bei jungen Menschen ist ein oft tabuisiertes Thema, das jedoch im Internet offen diskutiert wird. Die Studienarbeit beleuchtet die Vielzahl von Informationsseiten und Hilfsangeboten, die bei einer Google-Suche nach Suizid erscheinen. Besonders nach den tragischen Fällen von zwei jungen Menschen, die sich über das Internet zum Suizid verabredeten, wird die Rolle von Suizidforen kontrovers in der Öffentlichkeit und Fachwelt diskutiert. Die Arbeit thematisiert die Uneinigkeit unter Experten über die Gefahren und Chancen, die das Internet und diese Foren mit sich bringen.

      Suizidalität bei Jugendlichen und die Rolle des Internet
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Grundlagen Psychologischer Diagnostik, Deutsch, Projektive Verfahren zur Diagnostik sind ebenso verbreitet wie umstritten. In der Behandlung Erwachsener spielen sie heute eher eine untergeordnete Rolle. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie werden sie dagegen häufig angewandt. Eines dieser Verfahren ist der Wartegg-Zeichen-Test. Wider Erwarten gibt es nur wenig und zudem kaum neuere Literatur zu diesem Test. Im Folgenden werden zunächst der Entwicklungshintergrund projektiver Verfahren, ihre Grenzen und Möglichkeiten sowie ihre Anwendungsbereiche dargestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit befasst sich mit dem Wartegg-Zeichentest. Es werden seine theoretischen Grundlagen, Intentionen und Anwendungsbereiche sowie Testdurchführung und Auswertung beschrieben. Im Anschluss wird auf die Besonderheiten bei seiner Anwendung im Kinder- und Jugendbereich eingegangen sowie Kritik am Wartegg-Zeichentest diskutiert.

      Der Wartegg-Zeichentest
    • Alltag sammeln

      Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände

      Der Blick auf den Alltag bietet Einsichten in grundlegende kulturelle Ordnungen und ihre Relevanzen im jeweiligen Hier und Jetzt subjektiver wie kollektiver Lebensentwürfe. So plural, wandlungsfähig, ambivalent und widersprüchlich diese Lebensentwürfe waren und sind, ist auch die diese repräsentierende Objektkultur: Alltag zu sammeln, ihre unüberschaubaren Materialitäten zu dokumentieren, zu bewahren und wissenschaftlich auf ihre Logiken zu befragen, ist eine enorme Herausforderung alltagskulturwissenschaftlich arbeitender Disziplinen und Institutionen. Die unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Logiken, die in diesem Band vorgestellt werden, lassen sich über die gemeinsame Auseinandersetzung mit konkreten Materialien verbinden und bilden so ein vertieftes Verständnis historischer wie gegenwärtiger Alltagskulturen. Dabei werden Aspekte des Sammelns ebenso diskutiert wie Fragen der musealen als auch archivalischen Repräsentation sowie der Umgang mit heterogenen Sammlungsbeständen und deren (Langzeit- )Sicherung

      Alltag sammeln
    • In Folge des spatial turn erfuhr Raum als zentrale kulturanthropologische Forschungsperspektive zur Analyse von Transformationsprozessen in den vergangenen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit. Dabei werden Menschen als im Raum handelnde, den Raum konzipierende und gestaltende Akteure betrachtet. Der Tagungsband zeigt auf, wie Raum über und durch Film, Klang und Bild hergestellt und ausgehandelt wird. Dabei nehmen die Autor_innen unterschiedliche Perspektiven ein, wenn einerseits das audiovisuelle Schaffen als kulturanthropologische Form der Vermittlung von Forschungsergebnissen verstanden wird und andererseits Medien als Forschungsquelle genutzt werden oder über sie ethnographisch geforscht wird.

      Raumbilder - Raumklänge