Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Almut Sh. Bruckstein

    The red gaze
    Die Maske des Moses
    Taswir - islamische Bildwelten und Moderne
    Fragments from our beautiful future
    Freud, Talmud, Taswir
    House of Taswir
    • House of Taswir

      Doing and Un-doing Things - Notizen zur epistemischen Architektur

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      In überwiegend englischer Sprache entwickelt das House of Taswir eine an-archische Methode dinglicher Verdichtung, Zersplitterung und Umordnung. Es rückt die Dinge mit akribischer Präzision aus ihrem angestammten Zusammenhang: eine Denkfigur, die sich auf Freud und Warburg, aber auch auf Ibn Arabi, die Meister der Kabbalah, der Hadithe und des Talmud gründet. Durch die Verknüpfung prämoderner Wissenswege mit surrealistischen Montagetechniken und dem Sampling zeitgenössischer Künstler schafft das House of Taswir eine radikale Gleichzeitigkeit diachroner Bezüge. Bruckstein entwirft darin eine epistemische Architektur, deren kosmopolitische Protagonisten sich aufgrund der unermesslichen Desaster im 20. Jahrhundert weitgehend zurückgezogen haben: insbesondere jüdische Protagonisten und rabbinische Quellen treten im House of Taswir in überraschenden, neuen Gewändern auf. Das House of Taswir, von den Grafikern Verena Gerlach und Hannes Aechter auf spektakuläre Weise gesetzt, ist eine materielle, künstlerische, theoretische Inspiration für alle, die über eine Neuinszenierung nicht-linearer Wissensordnungen, digitale schwarze Löcher in Büchern und über die politisch-subversive Bedeutung einer „flachen Welt“ im öffentlichen Raum nachdenken.

      House of Taswir
    • Freud, Talmud, Taswir

      Lesebuch für meine kleine Mnemosyne

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Almút Sh. Bruckstein, a. k. a. House of Taswir, versammelt in FREUD, TALMUD, TASWIR Essays aus ihrer langjährigen künstlerischen Forschung. Sie entwirft in ihrem Denken eine ganz eigene Art der epistemischen Architektur, in der sich theoretische, kuratorische, politische, psychoanalytische und künstlerische Zusammenhänge überlagern.

      Freud, Talmud, Taswir
    • This volume presents the work of Jerusalem-born artist Steve Sabella (born 1975) and Berlin artist Rebecca Raue (born1976) alongside ancient chess pieces and Persian mirrors from the Bumiller Collection, plus essays and poetic contributions by contemporary thinkers, art historians and curators.

      Fragments from our beautiful future
    • „Taswir “ist das arabische Wort für „Bild“. Die islamische Kunst ist bekannt für ihre hoch entwickelte Kalligraphie, ihre Ornamentik und ihre Miniaturmalerei. Diesen drei Themen ist eine anspruchsvolle Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau gewidmet, die von einem reich bebilderten und kommentierten Katalog begleitet ist. Buch und Ausstellung wollen verfolgen, woher diese Kunst kommt, von welch vielfältigen Einflüssen sie geprägt ist und wie moderne Künstler mit der überkommenen Formensprache umgehen, etwa um religiöse und politische Anliegen zum Ausdruck zu bringen. Zu sehen sind klassische Werke aus berühmten Sammlungen neben zeitgenössischen Arbeiten. So bietet sich die seltene Gelegenheit, die Hintergründe der modernen Ausdrucksformen von mehr als 40 Künstlern verstehen zu lernen, die sich mit der islamischen Tradition und Formensprache auseinandersetzen. In einer Reihe von Texten namhafter Islamwissenschaftler und Kunsthistoriker werden die Exponate und ihre Zusammenhänge sowie strittige Themen wie das – im Koran nicht ausgesprochene – Bilderverbot erläutert.

      Taswir - islamische Bildwelten und Moderne
    • Die Maske des Moses

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      "Wir sind "Spätkommende" in einer philosophischen Debatte. Aber dieses "Späterkommen" ist eben selbst der Schlüssel zum Verständnis einer ursprünglichen hermeneutischen Figur, die in der jüdischen Tradition besonders ausgeprägt ist und nach der der Sinn des Gesagten oder Geschriebenen sich erst aus dem Späterkommen erschließt. Die jüdische Philosophie, die sich in dieser Wiederholung ihrer eigenen Geschichte neu schreibt, entblößt und veräußerlicht ein Stück innerer jüdischer Textgeschichte. Auf diesem Krebsgang kann sie zeigen, wie die auf den Text gekommene jüdische Philosophie die jüdische Tradition berührt und unterwandert." Almut Sh. Bruckstein

      Die Maske des Moses