Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ruedi Weidmann

    Max Vogt - Bauen für die Bahn 1957 - 1989
    Hansruedi Scheller – Signaletikpionier
    Swissair souvenirs
    Swissair Luftbilder
    Dokumentierte Landschaft
    • Dokumentierte Landschaft

      Die Fotoarchive von Carl Schröter und des Geobotanischen Instituts Rübel

      «Dokumentierte Landschaft» ist der siebte Band der Buchreihe Bilderwelten. Er präsentiert die schönsten Aufnahmen aus den Bildbeständen des Geobotanischen Instituts Rübel und aus dem Nachlass von Carl Schröter im Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich. Das von Eduard Rübel (1876–1960) 1918 in Zürich gegründete und später der ETH gestiftete Institut erforschte pionierhaft die botanische Artenvielfalt. Rübels Lehrer, der Botaniker und ETH-Professor Carl Schröter (1855–1939), war ein Pionier des Arten- und Landschaftsschutzes. Rübel und Schröter setzten die Fotografie zur wissenschaftlichen Dokumentation wie auch zur Verbreitung ihrer Forschung und zur Popularisierung des Umweltschutzes ein. Die Bilder zeugen von einer untergegangenen Welt und haben dennoch einen überaus starken Aktualitätsbezug. Sie entführen in eine entrückt wirkende und zugleich höchst reale, da naturwissenschaftlich exakt dokumentierte Landschaft, begleitet von einem ausführlicher Einführungsessay.

      Dokumentierte Landschaft
    • Swissair Luftbilder

      Das Luftbildarchiv der Swissair

      Die Luftfotografie war seit der Gründung 1931 ein wichtiges Geschäftsfeld der legendären Fluggesellschaft Swissair. Walter Mittelholzer (1894–1937), gelernter Fotograf und Flugpionier, war die treibende Kraft hinter der Swissair Photo AG. Rund 95 000 Luftbilder, die meisten aus der Schweiz, zählt der heute im Bildarchiv der ETH-Bibliothek aufbewahrte Bestand, der von der Gründung der Vorläufergesellschaft Ad Astra Aero AG 1918 bis ins Jahr 2011 reicht. Davon stammen rund 12 500 Aufnahmen von Mittelholzer selbst. Atemberaubend schöne Schräg- und Senkrechtaufnahmen von Bergen, Landschaften, Städten und Dörfern in der Schweiz – ab etwa 1960 auch in Farbe – veranschaulichen eindrücklich den Wandel vom Agrarland zu einem dicht besiedelten Gebiet innert weniger Jahrzehnte.

      Swissair Luftbilder
    • Als die Swissair 1931 gegründet wurde – unter anderem vom Schweizer Flugpionier und Fotografen Walter Mittelholzer –, hob der helvetische Nationalstolz ab. Die Fluggesellschaft mit dem weissen Kreuz auf rotem Grund wurde nach dem Grounding von 2001 endgültig zum Mythos. Während der siebzig Jahre ihres Bestehens verwandte sie viel Sorgfalt darauf, Menschen und Maschinen, den Betrieb an Bord und am Boden sowie die Sicht aus dem Flugzeug zu dokumentieren. Die Fotografen der Swissair bzw. ihrer Vorgängerfirmen rückten den Alltag der Fluglinie ins Bild – Flotte und Flugplätze, Piloten und Stewardessen, die Alpen und ferne Destinationen, Passagiere, Verpflegung, Werkstätten und Technik. Ein einmaliger Bilderschatz! 'Swissair Souvenirs' präsentiert die schönsten Fotografien aus diesem Bestand des Bildarchivs der ETH-Bibliothek mit einem Text des Historikers Ruedi Weidmann zur Geschichte der Fotografie bei der Swissair. Die für Werbung und Pressearbeit erstellten Fotografien prägten das Bild der Swissair als Inbegriff der Eleganz des Fliegens entscheidend mit. 'Swissair Souvenirs' ist die reich illustrierte Hommage an den Mythos Swissair.

      Swissair souvenirs
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Hansruedi Scheller – Signaletikpionier
    • 2005 wurden die Schweizerischen Bundesbahnen für ihren vorbildlichen Umgang mit ihrem architektonischen Erbe mit dem Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet. Obwohl es sich um markante Bauten handelt, sind in den wenigstens Fällen die Namen der Architekten bekannt. Einer von ihnen ist Max Vogt, von 1957 bis 1989 verantwortlich für die Hochbauten der SBB in Zürich, der Ostschweiz und Graubünden. In diesem Buch werden die über hundert Bauten von Max Vogt vorgestellt, so das Hauptstellwerk im Hauptahnhof Zürich, die Bahnhöfe Zürich-Altstetten und Killwangen-Spreitenbach, das Stellwerk Buchs SG. Sie alle zeichnen sich aus durch ihre strenge, kubische Formensprache und den verwendeten Sichtbeton – sie haben die öffentliche Wahrnehmung der Bahn entscheidend geprägt. Fotografien aus der Infothek von SBB-Historic und ein vollständiges Inventar aller Bauten machen den Band zu einem wichtigen Beitrag nicht nur zur Geschichte der Bahnbauten, sondern zur Architektur der Fünfziger-und Sechzigerjahre.

      Max Vogt - Bauen für die Bahn 1957 - 1989