Theater als Utopie
- 192pages
- 7 heures de lecture






Das renommierteste Festival für den professionellen Regienachwuchs Radikal jung präsentiert jährlich in München die größtmögliche Bandbreite von Interessen, Herangehensweisen und Zugriffen einer jungen Generation von Theatermacherinnen und Theatermachern. Inszenierungen aus dem ganzen deutschen Sprachraum bilden die stetige Veränderung der Stadt- und Staatstheaterlandschaft ab, europäische Beiträge erweitern die Perspektive. In ausführlichen Werkporträts werden in diesem Buch 14 junge Künstlerinnen und Künstler vorgestellt, die schon jetzt die Theaterlandschaft von morgen prägen. Nora Abdel-Maksoud The Agency Lucia Bihler Leonie Böhm Camille Dagen Florian Fischer Sapir Heller Elsa-Sophie Jach & Thomas Köck Ariah Lester Philipp Moschitz Julia Mounsey & Peter Mills Weiss Blanca Rádóczy Anta Helena Recke Christina Tscharyiski
»Radikal jung«, das Regietheaterfestival am Münchner Volkstheater, bietet alljährlich dem internationalen Regienachwuchs eine Plattform, seine Arbeit und seinen Blick auf die Welt vorzustellen – und begeistert damit immer wieder Publikum und Kritiker. Die Vielfältigkeit des Festivals spiegelt sich auch im Begleitband. Ausführliche Porträts, Biografien der Regisseure und Stückabdrucke geben schon heute einen Einblick in die Zukunft des Theaters.
Das seit 2005 jährlich am Münchner Volkstheater stattfindende Regietheaterfestival Radikal jung bietet in seinen stets ausverkauften Vorstellungen ein vielfältiges Spektrum an Ästhetiken und Themen junger Theatermacher. Hier ist geballt zu sehen, was man sonst nur punktuell findet: eine enorme Spielfreude, einen nicht enden wollenden Ideenreichtum und eine unerhörte Frische – eben junges Theater, das Spaß macht. Der Begleitband zum Festival liefert lebendige Porträts zu den Arbeitsweisen der Jungregisseure. Für jeden, der heute schon wissen will, was morgen en vogue ist!
Das Regietheaterfestival Radikal jung des Münchner Volkstheaters präsentiert alljährlich ein vielfältiges Spektrum an Ästhetiken und Themen junger Theatermacher aus dem europäischen Raum und darüber hinaus. Sozialisiert durch Popkultur und neue Medien, hat diese junge Generation von RegisseurInnen sich dennoch für eine zweieinhalb Jahrtausende alte Darstellungsform entschieden – wider die flüchtige Mode und den launischen Zeitgeist. Doch sind ihre Arbeiten beileibe nicht konservativ zu nennen. Sowohl mit ganz jungen Themen als auch mit neuem, frischem Blick auf die Klassiker schaffen sie es auf ihre eigene Weise, das Theater neu zu erfinden, mit ihm Utopien zu erkunden und vor allem Publikum und Kritik gleichermaßen zu begeistern. In ausführlichen Porträts stellt dieser Band diejenigen RegisseurInnen vor, die zur Nachwuchselite des Theaters zählen und deshalb im April 2014 bei der mittlerweile zehnten Ausgabe des Festivals Radikal jung in München zu Gast sein werden.
Wie sieht das Theater von morgen aus? Wer sind die wichtigen Regisseure der Zukunft? In ausführlichen Porträts werden in diesem Band junge Theaterregisseure und -regisseurinnen vorgestellt, die schon jetzt zur Nachwuchselite des deutschsprachigen Theaters zählen. Ihre Inszenierungen entstehen an den renommierten Bühnen der Republik und begeistern Kritik und Publikum gleichermaßen durch junge Themen und einen neuen, frischen Blick auf die Klassiker. Sie alle werden im April 2013 beim Festival „radikal jung“ in München zu Gast sein.
Wie sieht das Theater von morgen aus? Wer sind die wichtigen Regisseure der Zukunft? In ausführlichen Porträts werden in diesem Band junge Theaterregisseure und -regisseurinnen vorgestellt, die schon jetzt zur Nachwuchselite des deutschsprachigen Theaters zählen. Ihre Inszenierungen entstehen an den renommierten Bühnen der Republik und begeistern Kritik und Publikum gleichermaßen durch junge Themen und den neuen, frischen Blick auf alte Klassiker. Sie alle werden im April 2011 beim Festival 'radikal jung' in München zu Gast sein.