Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingo Fietze

    Die übermüdete Gesellschaft
    Gut essen, gut schlafen
    Über guten und schlechten Schlaf
    Deutschland schläft schlecht
    Der Schlafquotient
    Schlafapnoe
    • Schlafapnoe

      Symptome erkennen, die Schlafstörung behandeln und zu einem erholsamen Schlaf finden

      5,0(1)Évaluer

      Aktiv gegen Atemstillstand im Schlaf Schnarchen ist nicht nur ein lästiges Übel, sondern kann für die Betroffenen gefährlich werden, wenn die Atmung im Schlaf aussetzt. In diesem Fall spricht man von einer obstruktiven Schlafapnoe, neben der Insomnie die häufigste Schlafstörung. Das Herz- und Kreislaufsystem kann darunter leiden und das Gehirn wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Mögliche Folgen sind Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes oder Demenzerkrankungen. Viele Betroffene bemerken die Atemaussetzer nicht, klagen aber über einen nicht-erholsamen Schlaf, obwohl sie eigentlich ausreichend lang geschlafen haben. Prof. Dr. Ingo Fietze, der bekannte Experte für Schlafstörungen und Schlafapnoe an der Charité in Berlin, klärt über die Beschwerden und Gesundheitsrisiken auf, stellt Lösungswege und Therapiemöglichkeiten vor – von der Atemmaske bis zur Zahnschiene und zeigt, was Sie selbst gegen Ihre Schlafapnoe tun können. Gesund und voller Energie durch einen leisen erholsamen Schlaf.

      Schlafapnoe
    • Ausgeschlafen ist das Leben am schönsten. Doch viele schlafen immer schlechter und wachen immer müder auf. Das Buch regt den Leser dazu an, ein Gefühl für seine individuellen Ruhebedürfnisse zu bekommen und zu prüfen, ob er angemessen mit ihnen umgeht. Was geschieht physiologisch in den Kopfkissenstunden? Wie greifen Tages- und Nachtrhythmen ineinander? Was ist ein guter Schlaf? Was kann ihn beeinträchtigen, und was sind Schlafstörungen? Woran erkennt man ihre frühen Anzeichen? Welche Funktion haben Träume? Eine umfassende, anschauliche Einführung in eines der großen Geheimnisse der Natur - mit einer Checkliste zur Einschätzung und Verbesserung des persönlichen SQ.

      Der Schlafquotient
    • Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen. Die Folgen für unsere Gesundheit sind alarmierend: Schlafmangel macht uns krankheitsanfällig, depressiv, dick und unkonzentriert. Der renommierte Spezialist für Schlafmedizin, Prof. Dr. Ingo Fietze, erklärt weshalb gesunder Schlaf ebenso wichtig ist wie gesunde Ernährung und Sport, warum dringend ein Bewusstsein dafür geschaffen werden muss, dass Schlafstörungen eine der großen bedrohlichen Volkskrankheiten unserer Zeit sind - und was Betroffene tun können.

      Deutschland schläft schlecht
    • Schlaf ist zentral für die Erholung, das Gedächtnis, das Wachstum, das Gehirn und das Immunsystem – und schlafen ist auch einfach schön! Dennoch kommt der Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft bei vielen zu kurz. Wie stark dadurch unsere Befindlichkeit beeinflusst wird und welche gesundheitlichen Risiken Schlafmangel nach sich ziehen kann, ist vielen gar nicht richtig bewusst. Anschaulich erläutert der Schlafexperte Prof. Dr. Ingo Fietze wichtige Fakten und Phänomene zum Thema Schlaf: Warum schlafen wir, was sind die idealsten Bedingungen für guten Schlaf, was hat es mit den Träumen auf sich, können wir im Schlaf lernen oder gar abnehmen? Zudem erklärt er anhand von häufigen, seltenen und skurrilen Fällen aus seinem Schlaflabor verschiedene Schlaferkrankungen und -störungen wie Schlafwandel, Tagesschläfrigkeit, Schlafapnoe oder Insomnie. Er zeigt deren Ursachen auf, ebenso mögliche Behandlungsmethoden – und immer wieder macht er dabei deutlich, wie wichtig der gesunde Schlaf für uns ist.

      Über guten und schlechten Schlaf
    • Gut essen, gut schlafen

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Natürlich, zu viel Kaffee, Alkohol oder zu fettes Essen beeinträchtigen die Nachtruhe. Aber worauf können wir sonst bei unserer Ernährung achten, um das Beste für unsere Regeneration im Schlaf zu tun? Der renommierte Schlafforscher Ingo Fietze gibt uns zunächst einen kurzen Abriss durch das vielfältige Universum der Schlafstörungen. Er erklärt, wer sich zu welchem Schlaftypus zuordnen lässt, um dann die Zusammenhänge von Ernährung, Mikrobiom, Gehirn und Darm zu entschlüsseln. Befolgt man die richtigen Regeln, ist das Schlagwort »Schlank im Schlaf« kein leeres Versprechen. Genauso entscheidend sind auch die Umstände, wann, wie und mit wem wir am Tisch sitzen. Je nach individuellem Schlaftypus ergeben sich unterschiedliche Empfehlungen. Im zweiten Teil des Buches erfahren wir Genaueres über Nahrungsbestandteile und darüber, wie sie unseren Schlaf beeinflussen. Einfache Rezepte ergänzen den Text und liefern einen praktischen Mehrwert.

      Gut essen, gut schlafen
    • Rund 80 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer leiden an Schlafstörungen – die meisten schaffen sich ihr Leid selber: zu spätes Zubettgehen, zu frühes Aufstehen, zu viel Internetaktivität im Schlafzimmer, zu viel Arbeits-Mails-Checken nach Feierabend. Die wenigsten sehen darin eine ernsthafte Gefahr. Doch diese Verhaltensweisen machen aus gelegentlichen Schlafstörungen chronische – und den Menschen krankheitsanfällig, depressiv, dick und unkonzentriert. Wieso glauben Millionen Deutsche, dass gesunder Schlaf nicht ebenso wichtig ist wie eine gesunde Ernährung, wie Sport, wie der Verzicht auf Rauchen? Wieso denken zu viele sogar, dass wenig Schlaf ein Zeichen besonderer Leistungsfähigkeit ist? Welche Folgen wird es für unsere ganze Gesellschaft haben, wenn nicht bald ein Bewusstsein dafür geschaffen wird, dass die Schlafstörung eine der großen bedrohlichen Volkskrankheiten unserer Zeit ist? Der renommierte Spezialist für Schlafmedizin, Prof. Dr. Ingo Fietze, berichtet über den alarmierend sorglosen Umgang mit einem unterschätzten Gesellschaftsproblem.

      Die übermüdete Gesellschaft