Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lydia Lange

    Einfluss durch Täuschung
    Sollen Wollen und Lassen Sollen
    Die Juditfigur in der Vulgata
    Als Gleicher unter Verschiedenen?
    • Als Gleicher unter Verschiedenen?

      Diskriminierung evolutionspsychologisch

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Gründe, warum Menschen in destruktive Verhaltensmuster zurückfallen, und hinterfragt die gängigen Erklärungen wie schlechten Charakter oder traumatische Kindheitserfahrungen. Es beleuchtet die evolutionären Grundlagen menschlichen Verhaltens und bietet neue Perspektiven auf Kooperation und geregelte Konkurrenz, die helfen können, alte Muster zu überwinden. Durch diese Analyse wird ein tieferes Verständnis für menschliches Verhalten und die Möglichkeit zur Veränderung eröffnet.

      Als Gleicher unter Verschiedenen?
    • Die Juditfigur in der Vulgata

      Eine theologische Studie zur lateinischen Bibel

      • 466pages
      • 17 heures de lecture

      Ziel dieser Studie ist es, das Eigenprofil der Vulgata-Fassung des Buches Judit zu erheben: Denn durch Kürzungen und Erweiterungen stimmt die um 400 n. Chr. vom Kirchenvater Hieronymus angefertigte Vulgata-Fassung des Buches Judit etwa nur zur Hälfte mit der um 100 v. Chr. entstandenen griechischen Originalfassung, der Septuaginta-Fassung, überein. Die Vulgata-Fassung wird daher mit der Septuaginta-Fassung und mehreren Vetus Latina Handschriften verglichen. Im Zentrum der Analysen aber steht die Juditfigur, weil sie die signifikantesten Unterschiede zu den anderen Textfassungen zeigt, und damit die Kap. 8-16 des Buches Judit. Methodisch wird die Juditfigur mit Hilfe einer exegetisch-kognitionswissenschaftlichen Figurenanalyse untersucht, die Ergebnisse vor ihrem zeitgeschichtlichen Kontext ausgewertet. Dazu wird auf historische, sozialgeschichtliche und politische Umstände der Zeit um 400 n. Chr. einerseits und auf das Leben sowie Werke und Briefe des Hieronymus andererseits Bezug genommen. Durch diese Vorgehensweise kann gezeigt werden, dass die Vulgata-Fassung des Hieronymus viel mehr als bloß eine Übersetzung ist und wie und unter welchen Perspektiven der Kirchenvater mit dem Text gearbeitet und diesen weiterentwickelt hat.

      Die Juditfigur in der Vulgata
    • Sollen Wollen und Lassen Sollen

      Die Lücke zwischen Moral und Verhalten

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch untersucht auf evolutionspsychologischer Basis Moral und ihre Auswirkungen. Wir teilen die Welt in gut und böse ein. Moral soll sie verbessern. Da sie am Ideal ausgerichtet ist, nicht an Naturgesetzen, führt Moral häufig zu gesellschaftlich unerwünschten Nebenwirkungen. Um unsere sittlichen Ideale an das dem Menschen Mögliche anzupassen, benötigen wir neben der Moral weitere vorläufige Ergebnisse der kulturellen Evolution: gesellschaftliche Institutionen, Recht, Technik, Wissenschaft, Politik. Diese können dem Menschen dienlich sein, wenn sie die Natur des Menschen berücksichtigen.

      Sollen Wollen und Lassen Sollen
    • In unserer Gesellschaft erfolgt Beeinflussung häufig durch Täuschung, die wir oft nicht rechtzeitig erkennen. Diese Methode ist erfolgreich, weil wir glauben, nicht beeinflussbar zu sein. Täuschung ist effektiver als Argumentation und angenehmer als Zwang. Bereiche wie Werbung und Propaganda nutzen bevorzugt Täuschung, um uns gegen unsere eigenen Interessen zu steuern. So kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen, oder werden in Panik versetzt. Auch in privaten Beziehungen ist Täuschung wirksam. Manipulierte Informationen wecken Bedürfnisse, die uns zu ungewollten Entscheidungen führen. Selbstüberwachung allein hilft nicht, Täuschung zu vermeiden. Doch durch das Verständnis der psychologischen Voraussetzungen unserer Beeinflussbarkeit und der Techniken der Manipulatoren können wir die Auswirkungen unerwünschter Phänomene wie psychische Ausbeutung und Konsumterror begrenzen. Die Psychologin Lydia Lange möchte mit ihrem Buch dazu beitragen, diese Themen zu beleuchten. Sie behandelt Aspekte wie die Freiheit als Förderer von Täuschung, die Rolle von Symbolen und Wahrnehmung, sowie Strategien zur Vermeidung von Täuschung und zur geistigen Immunisierung.

      Einfluss durch Täuschung