Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Burger

    1 janvier 1970
    Echters Werte
    Ornament und Vergebung
    Spätgotische Baukunst in Unterfranken. Ein Überblick zur Baukultur von 1370 bis 1530
    Stefan Burger
    18h00
    Don't Burn Your Brain
    • Don't Burn Your Brain

      EMR, RF Radiation & You

      This booklet clearly describes EMR (electro-magnetic radiation) and RF Radiation in simple terms. He lays out what it is and how it is caused. Without panic-mongering, the author then explains whether devices like iPhones, mobile phones, iPads, tablets, microwave ovens and smart meters can be a health problem, and how to avoid over-exposure if necessary.

      Don't Burn Your Brain
    • 18h00

      Stefan Burger

      Die Installation „18h00“ setzt, im Titel schon angedeutet, an dem Moment an, an dem die Ausstellung am schönsten sein wird: am Ende der Museumsöffnungszeiten, im Dunkeln des Grenzraums, mit sich und als einzigem Publikum einigen verirrten Kreuzspinnen allein.

      18h00
    • Der Band dokumentiert die Bautätigkeit zwischen 1370 und 1530 im heutigen Unterfranken und beleuchtet die stilistische Vielfalt der Bauwerke. Besonders die fürstbischöfliche Landesherrschaft wird analysiert, da sie Einfluss auf die Baukunst hatte und Machtinteressen eine zentrale Rolle in der Bautätigkeit spielten.

      Spätgotische Baukunst in Unterfranken. Ein Überblick zur Baukultur von 1370 bis 1530
    • Ornament und Vergebung

      Zum Verständnis von Architekturgestaltungen und Farbfassungen des Historismus am Beispiel der Äußeren Neustadt Dresden

      Ornament und Vergebung
    • Echters Werte

      Zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn

      Der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1545−1617) setzte um 1600 seiner höfischen Repräsentation bis zu 300 Sakralbauten an die Seite, die – je nach Sichtweise – von seinem gegenreformatorischen Eifer oder seinen machtpolitischen Ambitionen zeugen. Doch wurden mit den prestigeträchtigen oder flächendeckenden Gestaltungen alte Wertvorstellungen behauptet oder neue Absichten verfolgt? Die Unterschiedlichkeit der Bewertungen beruht dabei auch auf gewandelten Auffassungen von Stil, einem veränderten Umgang mit Formen, Begriffen und Methoden, die einem historischen Wertewandel unterliegen. In den Beiträgen werden aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven die baukulturellen Leistungen Julius Echters analysiert und neu bewertet.

      Echters Werte
    • Der Freiberger Dom

      Architektur als Sprache und Raumkunst als Geschichte

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Üblicherweise werden Kirchenbauwerke als räumlich und zeitlich abgeschlossene baukünstlerische Werke beschrieben. Die zeitliche Eingrenzung folgt der Idee, sie einem Stil und einer Epoche zuzuordnen und sie vom Baubeginn bis zur Weihe als zeitlich abgeschlossenes Projekt zu verstehen. Verbindungen der Bauelemente untereinander oder das Zusammenspiel mit Werken anderer Kunstgattungen werden allenfalls vor dem Hintergrund aufeinanderfolgender Bau- und Ausstattungsphasen beleuchtet. Begriffe wie Gesamtkunstwerk ermöglichen es, Werke unterschiedlicher Zeiten als historisch gewachsene Einheiten zu begreifen. Doch die Funktionsfähigkeit mittelalterlicher Kirchen begann nicht erst mit ihrer Vollendung. Ihr vielfältiger und auch wechselhafter Gebrauch hinterließ höchst interessante Spuren. 0Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Stefan Bürger ist diesen Spuren im Freiberger Dom nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer vom Üblichen abweichenden Kunstbetrachtung sind in diesem Buch nachzuverfolgen. Die Plausibilität dieser äußerst anregenden und insgesamt auf historische Architekturen übertragbaren Annäherung wird in diesem Buch gesteigert durch eine Vielzahl exzellenter Fotografien.

      Der Freiberger Dom
    • Fremdsprache Spätgotik

      Anleitungen zum Lesen von Architektur

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Was passiert, wenn Architekturen wie Bildwerke untersucht werden? Zwar wird in Räumen und Bildern der Faktor Zeit auf unterschiedliche Weise verarbeitet – in Bildern zumeist die Vorzüge der Simultanität genutzt, in Räumen die Möglichkeiten zeitlicher Kontraktionen und Dehnungen. Denn in Räumen spielt die Bewegung als Generator von Zeit- und Sinnbezügen eine signifikante Rolle. Allerdings wird in dieser Studie die Bewegung nicht als Gestaltungsziel der Baukunst und Voraussetzung für artikulierte Schwellensituationen in den Blick genommen, sondern einem erweiterten Analyseverfahren zugrunde gelegt: Dabei soll der Beschreibende eine Doppelrolle einnehmen. Er soll Räume als Bildakteur und/oder als Betrachter lesen und so intensiver beschreiben und bewerten. Die dabei zu beobachtenden Spannungsmomente revitalisieren raumspezifische Qualitäten, die sich als architekturhistorische Befunde in die Diskussionen um Raumbedeutungen einbringen lassen.

      Fremdsprache Spätgotik
    • Architectura Militaris

      • 575pages
      • 21 heures de lecture

      Festungsbautraktate sind sehr aufschlussreich: Aus ihnen lassen sich die präferierten Fortifikationskonzepte und Manieren der Autoren herausarbeiten, mit Festungsbauten vergleichen und militärhistorisch bewerten. Darüber hinaus – und hier liegt die Hauptausrichtung der Arbeit – eignen sich die Werke der ›Architectura Militaris‹, um architekturtheoretische Grundlagen, Vorbedingungen, Formfindungsmethoden und Formalternativen gleichermaßen vor dem Hintergrund gültiger europäischer Standards, darzustellen.

      Architectura Militaris
    • Schon in der Barockzeit wurde die evangelische Görlitzer Stadtkirche St.? Peter und Paul als Bauwerk gerühmt, das seinesgleichen nicht hat. Tatsächlich ist dieses Wahrzeichen der östlichsten Stadt Deutschlands nicht nur die größte Hallenkirche im Freistaat Sachsen, sondern auch ein Meisterwerk spätgotischer Architektur und bewahrt eine kostbare Ausstattung aus verschiedenen Zeiten. Seit dem 13. Jahrhundert entstanden mit der vierschiffigen Krypta und der fünfschiffigen Hauptkirche grandiose Raumkunstwerke. An ihrer Vollendung bis 1496 waren Bauleute aus der Nachfolge der Prager Parlerschule, der Wiener Dombauhütte sowie Meister vom Rang eines Arnold von Westfalen und Konrad Pflüger beteiligt. Für Kunst und Geschichte Mitteleuropas hat St. Peter und Paul eine herausragende Bedeutung. Erstmals liegt nun eine Monografie vor, in der die Bau- und Kunstgeschichte der Kirche umfassend gewürdigt wird und neue Forschungen präsentiert werden. Zahlreiche Farbaufnahmen sowie historische Ansichten begleiten den Text.

      Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz