Zum Werk Das Münchener Prozessformularbuch Privates Bau- und Architektenrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Das Werk umfasst zahl- und umfangreiche Muster, die nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen prägnant darstellen. Der systematische Aufbau erleichtert den schnellen Zugriff auf das einschlägige Formular. Das Werk gliedert sich wie folgt:Architekten- und IngenieurrechtBauvertragsrechtAnspruchssicherungBaumodelle einschließlich Bauträgererwerb und ProspekthaftungFertighausBausatzhaus-VertragBaustoffhändler und BaustofflieferantSelbständiges BeweisverfahrenVergleichProzessualesSchiedsgerichtsverfahrenZwangsvollstreckungVergaberechtSämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung. Vorteile auf einen BlickBuch mit Mustern zum Downloadfür alle Verfahren geeignetBerücksichtigung der WEG-Reform 2020Berücksichtigung der HOAI 2021 Zur Neuauflage Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand August 2021. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Insbesondere wurden die WEG-Reform 2020 und die zum 1.1.2021 in Kraft getretene HOAI 2021 an den betroffenen Stellen vollumfänglich eingearbeitet. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft und Justiziariate von mit Bausachen befassten Unternehmen.
Ulrich Locher Livres






Dieses Buch bietet eine prägnante Darstellung des gesamten privaten Baurechts, einschließlich des Werkvertragsrechts des BGB und der VOB Teil B sowie der Rechte von Architekten, Fachplanern und Projektsteuerern. Es verwendet klare, allgemeinverständliche Sprache und bietet typische Beispiele und Lösungen, um eine wertvolle Hilfe für die baurechtliche Praxis zu sein. Die Inhalte umfassen die vertraglichen Beziehungen der am Bau Beteiligten, einschließlich Auftraggeber, Bauunternehmer, Architekten und Projektsteuerer, sowie die Sicherung des Leistungsvollzugs bei Bauverträgen und die außervertragliche Haftung. Zudem werden Aspekte wie Versicherungen, Adjudikation, Schiedsverfahren und die prozessuale Austragung von Baustreitigkeiten behandelt. Die Neuauflage wurde an die aktuelle Rechtslage angepasst, insbesondere im Hinblick auf neue Regelungen im Werkvertragsrecht und Änderungen im Kaufrecht zur Gewährleistung für mangelhafte Baumaterialien, um den Verbraucherschutz zu stärken. Kernpunkte der Neuregelung umfassen das Anordnungsrecht des Bestellers, Regelungen zur Preisanpassung, Änderungen zur Abnahme, Kündigung aus wichtigem Grund, eine Baubeschreibungspflicht und ein Widerrufsrecht für den Besteller. Außerdem werden spezielle Regelungen für Architekten- und Ingenieurverträge eingeführt, um diese haftungsmäßig zu entlasten. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Architekten, Techniker, Bauunternehmen