Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Anjana Buchholz

    Management von Tsunami-Risiken
    Management von Tsunami-Risiken
    Möglichkeiten und Grenzen des Risk-Managements von Tsunami-Risiken in Südostasien, insbesondere ihre Versicherbarkeit
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Am 26. Dezember 2004 ereignete sich im Indischen Ozean vor der Westküste Sumatras ein Seebeben der Stärke 9,0 auf der Richterskala. Das Hypozentrum lag 3,307° nördlicher Breite und 95,947° östlicher Länge in ca. 30 km Tiefe. Das Meer ist hier rund 1.000 m tief. Es war das heftigste Beben seit 40 Jahren und das viertstärkste seit 1900. Die Kontinentalplatten wurden entlang der etwa 1.200 km langen Bruchzone um bis zu 30 m verrückt und stellenweise um mehr als 20 m angehoben. Der Meeresboden hob sich durch das ruckartige Abtauchen der Indischen unter die Eurasische Platte um bis zu zehn Meter an. Dies löste den Tsunami aus. Innerhalb von weniger als 30 Minuten erreichten die ersten Wellen gemäß Abb. 1 die Nordspitze Sumatras und die Inselgruppen der Andamanen und Nikobaren. In den folgenden 30 bis 60 Minuten wurden Bangladesch, Myanmar und Thailand, dann auch Indien, Sri Lanka, Malaysia und die Malediven von den Tsunami-Wellen getroffen sowie in den nachfolgenden Stunden die Tausende von Kilometern entfernten Küsten Somalias, Kenias, Tansanias und der Seychellen. Noch nie waren so viele Nationen gleichzeitig von einem Elementarschaden betroffen. Zusätzlich waren als Konsequenz der Globalisierung Menschen aus über 50 Ländern unter den Opfern. Die grausame Bilanz der Naturkatastrophe: ca. 280.000 Tote, unzählige Verletzte, Millionen Obdachlose, kilometerlange Trümmerfelder und akute Seuchengefahr. Die Höhe der volkswirtschaftlichen Schäden wird auf 10 Mrd. USD geschätzt, davon waren nur ca. 1 Mrd. USD versichert. Auch ohne die Flutwelle in Südostasien war 2004 mit rund 40 Milliarden USD das schadenreichste und teuerste Jahr in der Geschichte der internationalen Versicherungswirtschaft. Es lässt sich ein eindeutiger Trend erkennen: in den vergangenen 40 Jahren vervielfachten sich die volkswirtschaftlichen Schäden um den Faktor 5,3, die versicherten Schäden sogar um den Faktor 9,6. Es sind vor allem die großen wetterbedingten Naturkatastrophen, wie Stürme und Überschwemmungen, die in den letzten 60 Jahren massiv zugenommen haben. Zu diesem Themenkreis gibt es daher in der Literatur zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen. Ein Tsunami als Folge einer Ursache-Wirkungskette wurde jedoch bislang unterschätzt. Unabhängig vom oft diskutierten Klimawandel, der für die Häufung von Wind- und Wetterereignissen verantwortlich gemacht wird, treten Tsunamis selten auf und sind gerade aufgrund des Datenmangels über solche [ ]

      Möglichkeiten und Grenzen des Risk-Managements von Tsunami-Risiken in Südostasien, insbesondere ihre Versicherbarkeit
    • Management von Tsunami-Risiken

      Möglichkeiten, Maßnahmen, Versicherbarkeit

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die verheerenden Auswirkungen des Tsunamis von 2004 im Indischen Ozean, der zahlreiche Menschenleben forderte und erhebliche materielle Schäden verursachte. Anjana Buchholz erklärt die Entstehung von Tsunamis und analysiert die spezifischen Herausforderungen der Versicherbarkeit in Südostasien. Der zweite Teil des Buches widmet sich alternativen Schutzmaßnahmen, einschließlich baulicher Lösungen und Frühwarnsystemen. Mit umfangreichen Quellenangaben bietet die Arbeit wertvolle Einblicke für Interessierte, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Versicherungen.

      Management von Tsunami-Risiken
    • Die riesigen Wassermassen des Tsunamis, der sich am 26.12.2004 im Indischen Ozean ereignete und in den angrenzenden Ländern etwa 280.000 Menschen das Leben kostete, richteten neben körperlichen auch erhebliche materielle Schäden an. Viele Menschen waren plötzlich von einem Schaden betroffen der in diesen Gebieten bisher von Ver-sicherungen nur unzureichend abgedeckt war. Anjana Buchholz untersucht und beschreibt anschaulich die Entstehung von Tsunamis sowie deren Auswirkungen, um Schadenentstehung und Schadenentwicklung verstehen zu lernen. Anhand der Besonderheiten des südostasiatischen Versicherungsmarktes und des dortigen Klimas wird insbesondere die Versicherbarkeit von Tsunamis in Südostasien analysiert. Neben der Versicherung bieten sich weitere Schutzmöglichkeiten vor Tunamis, die die Autorin im zweiten Teil der Arbeit ausführlich beschreibt und Möglichkeiten und Grenzen baulicher Maßnahmen sowie eines Frühwarnsystems aufzeigt. Zahlreiche Quellen-angaben untermauern die gezogenen Schlüsse. Das Buch richtet sich an alle Interessierten, die mehr über Tsunamis erfahren wollen, insbesondere auch an Wirtschaftswissenschaftler und Versicherungsexperten.

      Management von Tsunami-Risiken