Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Kopp

    Die Kollision vertraglicher Forderungen
    XX. Weltjugendtag
    Und plötzlich Papst
    Beten mit den Päpsten
    Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft; .
    XX. World Youth Day
    • Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft; .

      Register. Teil 1: Alphabetischer Teil

      • 1158pages
      • 41 heures de lecture

      Im Jahr 1978 kam ein wissenschaftliches Unternehmen zum Abschluss, das 1894 begonnen worden war: 'Pauly s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft' mit ihren 83 Bänden eine der größten Fachenzyklopädien der Welt.

      Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft; .
    • Und plötzlich Papst

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Im Lauf seines Lebens als Bayer, als Theologe, als Bischof und Kardinal, schließlich als Papst ist Joseph Ratzinger vielen Menschen persönlich begegnet – bei ganz verschiedenen Anlässen, manchen nur einmalig, anderen über viele Jahre immer wieder. Ca. 40 Frauen und Männer erzählen von ihren Begegnungen mit dem heutigen Papst. In Geschichten und Anekdoten, Tief- und Hintergründigem entsteht so aus vielen Facetten ein lebendiges Porträt des Menschen Joseph Ratzinger. Beiträge u. a. von: Ali Bardagoglu, Kai Dieckmann, P. Eberhard v. Gemmingen, Alfred Läpple, Odilo Lechner, Karl Kardinal Lehmann, Joachim Kardinal Meisner, Hans-Joachim Meyer, Shimon Perez, Fritz Pleitgen, Markus Schächter, Michael Smotyzek, Gerhard Westdickenberg.

      Und plötzlich Papst
    • Die Kollision vertraglicher Forderungen

      Zu einer Bevorzugungspflicht als Ausnahme vom Präventionsgrundsatz

      Die Untersuchung zeigt, dass bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ein Schuldner kollidierender vertraglicher Forderungen einen Gläubiger bevorzugt behandeln muss und somit vorrangig an ihn zu leisten hat. Diese Pflicht ergibt sich aus Treu und Glauben. Nach dem Präventionsgrundsatz soll bei Forderungskollisionen derjenige Gläubiger die Leistung erhalten, der sein Recht zuerst durchsetzt. Bis zur Vollstreckung jedoch soll der Schuldner frei sein, an welchen Gläubiger er leistet und an wen er gegebenenfalls Schadensersatz zahlt. Dies kann jedoch in Ausnahmefällen zu Ergebnissen führen, welche bestimmte Gläubiger über Gebühr belasten. Die Arbeit zeigt, dass, wenn die jeweiligen Treuepflichten des Schuldners unterschiedlich stark sind, eine Bevorzugungspflicht bestehen kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Interessen der Gläubiger am vertragsgemäßen Erhalt der Leistung stark divergieren.

      Die Kollision vertraglicher Forderungen
    • Wie bereits der erfolgreiche Bildband „Der Papst in Deutschland“ dokumentiert auch dieses Buch unvergessliche Begegnungen mit Papst Benedikt XVI., der vom 9. bis zum 14. September 2006 seine bayerische Heimacht besuchte. Stationen der Reise waren: München, Freising, Altötting, Regensburg. Das Motto der Reise – „Wer glaubt, ist nie allein“ – hat der Papst vor allem religiös ausgedeutet, aber natürlich hat es in seiner Heimat auch eine nostalgische Dimension. Die Bilder des päpstlichen Hausfotografen Arturo Mari fingen die Impressionen des Bayern-Besuchs aus nächster Nähe ein. Ludwig Ring-Eifel und Matthias Kopp beschreiben die Akzente, die der Papst während seines Besuches setzte. Und auch die Geschichte kommt zu ihrem Recht: In Wort und Bild wird deutlich, was Benedikt mit den besuchten Orten verbindet und warum sie ihm aus seiner eigenen Lebensgeschichte her so wichtig sind.

      Der Papst in Bayern