Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Fisch

    22 décembre 1970
    Medizinstudium - ius practicandi - was nun?
    Das große Frauen-Gesundheitsbuch
    Die Ärztin - eine unerhörte Frau
    Oben auf dem Balkon
    In die Welt gelacht
    Die Ärztin - Der Weg einer unerschrockenen Frau
    • Sie kämpft für ihre Rechte, das Leben und die Freiheit.Berlin, 1914. Dr. Amelie von Liebwitz hat es geschafft: Als erste Frau arbeitet sie als Chirurgin am Berliner Curias-Krankenhaus. Aber dann passiert ihr ein tödlicher Fehler. Sie zweifelt an ihrer Berufung zur Ärztin, doch ausgerechnet der Erste Weltkrieg scheint ihr einen Ausweg aus der Misere zu bieten. Amelie wird vom Militär für die medizinische Versorgung muslimischer Frauen in Bosnien engagiert. Plötzlich findet sie sich inmitten des Kriegsgeschehens wieder, in dem sie eines Tages auf ihre einstige große Liebe trifft: Ernst Szabo. Jahrzehnte später holt sie ein Geheimnis aus jener Zeit ein, das ihr gesamtes Leben auf den Kopf zu stellen droht.Allen Widerständen zum Trotz verfolgt die junge Ärztin Amelie von Liebwitz ihren Traum – authentisch und emotional erzählt

      Die Ärztin - Der Weg einer unerschrockenen Frau
    • In die Welt gelacht

      Hebammen erzählen vom Abenteuer der Geburt

      4,0(1)Évaluer

      Faszinierende Geschichten von den intensivsten Momenten des Lebens! In unserer Welt, in der alles planbar erscheint, macht die Ankunft eines kleinen Menschen all diesen Plänen oft einen Strich durch die Rechnung. Geburten sind die letzten großen Abenteuer unseres Lebens. Erfahrene Hebammen erzählen von Babys, die in die Welt gelacht wurden, von der buchstäblich „dampfenden“ Lebenskraft eines Neugeborenen und von Grenzerlebnissen, die Frauen Kraft, Mut und Selbstbewusstsein bescheren. Geburten sind spannend, unvorhersehbar, manchmal dramatisch, immer aber etwas Neues, Spannendes und Abenteuerliches Für Mütter und Väter, die sich auf das prägendste Ereignis in ihrem Leben freuen.

      In die Welt gelacht
    • Gedichtsammlung von Sabine Fisch in der Reihe Poesie 21, die mit wenigen Worten weitreichende Assoziationen eröffnet. Ihre Verse fungieren als Türen zu verschütteten Geheimgängen in surreale Traum- und Erinnerungswelten.

      Oben auf dem Balkon
    • Sie will Leben retten, um jeden Preis. Berlin, 1908: Amelie, Tochter eines Arztes und einer Hebamme, hat seit jeher einen Traum: Sie will Ärztin werden. Mit achtzehn nimmt sie als erste Frau in Berlin das Studium der Medizin auf. Schon bald ist sie – begabt und ehrgeizig – den Anfeindungen ihrer Kommilitonen ausgesetzt. Dennoch gibt sie nicht auf. Als dann jedoch einer ihrer Neider versucht, den Ruf ihrer Familie zu schädigen, wird die Liebe zur Medizin für Amelie auf eine harte Probe gestellt. »In Sabine Fischs Roman wird Geschichte lebendig.« Petra Hartlieb

      Die Ärztin - eine unerhörte Frau
    • DAS GROSSE FRAUENGESUNDHEITSBUCH vermittelt medizinisch fundierte Informationen, spannend und leicht lesbar aufbereitet. Sie erfahren darin alles über Ihren Körper und sein faszinierendes Zusammenspiel mit Geist und Seele. Wie können wir unseren Alltag gesund gestalten, ohne an allzu hohen Vorgaben zu scheitern? Sabine Fisch gibt wertvolle Tipps und Anregungen für eine bewusstere Wahrnehmung der eigenen Gesundheit. Sie zeigt auch auf, was Kranksein bedeutet und wie wir damit umgehen können. Ihr Wissen als Medizinjournalistin verbunden mit Erfahrungen anderer Frauen machen dieses Buch zu einem vielseitigen, aber auch sehr persönlichen Ratgeber. umfassende Informationen zu Anatomie, Sexualität und Fortpflanzung, frauenspezifischen Erkrankungen, Vorsorgeuntersuchungen, Schönheitsidealen alltagstaugliche Tipps zum Gesundbleiben von einer Frau für Frauen geschrieben viele hilfreiche Kontakte und Internetadressen ausführliches Register.

      Das große Frauen-Gesundheitsbuch
    • Nach Studienabschluss und Promotion stellt sich meist die Wohin soll die medizinische Laufbahn führen? Der Leitfaden begleitet Leser in diesem schwierigen Entscheidungsprozess. Die Autorin stellt alle Facharztrichtungen der Ausbildungsordnung der Österreichischen Ärztekammer vor und informiert über die Additivfächer zu den einzelnen Sonderfächern. Dabei erörtert sie u. a., welche Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften Mediziner für die einzelnen Fächer mitbringen müssen und bietet damit einen spannenden Einblick in die Berufwelt.

      Medizinstudium - ius practicandi - was nun?
    • Was tun bei Diabetes in jungen Jahren? Diabetes mellitus Typ II ist mittlerweile zur echten Volkskrankheit geworden. Waren früher vorwiegend ältere Menschen betroffen, erkranken inzwischen immer mehr Menschen zwischen 15 und 50. Vor allem bei Jugendlichen bleibt die Krankheit lange unerkannt und damit untherapiert, was massive gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Dies ist der erste medizinische Ratgeber, der sich mit Diabetes mellitus II speziell bei jungen Menschen befasst. Es geht daher vor allem auf die speziellen Probleme dieser Altersgruppe ein, die in Ausbildung oder Berufsleben steht und für die eine Lebensumstellung eine besondere Herausforderung darstellt.

      Leben mit Diabetes Typ 2