Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp Reusch

    Juristische Bewertung von Qualitätssicherungsvereinbarungen
    Traceability und Produkthaftung
    Future Law
    KI-VO
    Qualität und Recht
    • Sobald ein fehlerhaftes Produkt beim Kunden landet und dort Schaden anrichtet, ist für Unternehmen der Worst Case da. Dieser Fall gefährdet nicht nur die Kundenbeziehung, sondern kann sogar teure Haftungsansprüche nach sich ziehen. Präventive Schadensverhütung ist daher das vorrangige Ziel eines umfassenden Qualitätsmanagements. Das Problem: Die Forderung nach Qualität ist selbst kein Begriff des Rechts. Rechtlich bedeutsame Wirkungen treten jedoch auf, wenn die Qualitätsforderung nicht erfüllt wird. Daher sollte jedes Unternehmen – und jeder Qualitätsverantwortliche – die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Haftungsrisiken kennen, um sie bei der Gestaltung des eigenen Qualitätsmanagements einzubeziehen. Dieses Buch erläutert verständlich und praxisnah die wichtigsten Rechtsbegriffe, gesetzlichen Grundlagen und Haftungsrisiken für Manager, vom Qualitätsbeauftragten bis zur Geschäftsführung. Die Darstellung orientiert sich dabei an der Supply Chain eines Unternehmens und berücksichtigt die Bereiche F& E, Einkauf und Zulieferer, Produktion, Marketing und Vertrieb. Weitere Themen des Buches: Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer beim Kauf eines Produktes, wie Produkthaftungsgesetz und -sicherheitsrecht den Produzenten in die Pflicht nehmen, wie ein Unternehmen ein effektives Produktrisiko- und Haftungsmanagement etablieren kann, welchen Haftungsrisiken die Geschäftsführung unterliegt, wann der Leiter der Qualitätssicherung im Schadensfall persönlich haftet, die 20 wichtigsten rechtlichen Fragen und Antworten zum Qualitätsmanagement Die Autoren sind Rechtsanwälte und beraten Automobilzulieferer, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Medizinproduktehersteller auf nationaler und internationaler Ebene in juristischen Themen, insbesondere in haftungsrechtlichen Fragen sowie im Produktsicherheitsrecht. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.

      Qualität und Recht
    • KI-VO

      Künstliche Intelligenz-Verordnung

      Zum Werk Durch die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-VO bzw. AI Act) sollen Standards in Bezug auf die Entwicklung und den Einsatz von KI gesetzt und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit der EU in diesem Bereich sichergestellt werden. Die Verordnung folgt dabei einem risikobasierten Ansatz, nach dem KI-Anwendungen ihrem potenziellen Risiko nach eingruppiert werden. Der Kommentar stellt die einzelnen Vorschriften kompakt und praxisorientiert dar und gibt einen schnellen, aber dennoch fundierten Überblick über die für Künstliche Intelligenz geltenden Regelungen. Vorteile auf einen Blickkompakte und praxisnahe Kommentierungfundierter Überblick Zielgruppe Für Anwaltskanzleien, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Gerichte.

      KI-VO
    • Ob vernetzte Fabriken, intelligente Social Bots oder autonomes Fahren – smarte Produkte sind in aller Munde. Diese Systeme, auch als Computeragenten bezeichnet, agieren zielorientiert in der Interaktion mit Menschen oder Maschinen (M2M-Communication), sind lernfähig und treffen Entscheidungen weitgehend unabhängig vom Nutzer. Das Buch erläutert den rechtlichen Rahmen für Produkte allgemein und autonome Systeme im Speziellen. Es unterscheidet zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung und beschreibt produktsicherheitsrechtliche Anforderungen. Im Bereich der vertraglichen Haftung wird das Problem des Vertragsschlusses durch autonome Systeme sowie die erforderliche Pflichtverletzung und deren Zurechnung näher beleuchtet. Außervertraglich liegt der Fokus auf autonomem Fahren und der Haftung für Software. Ein praktischer Teil stellt ausgewählte Anwendungen des Internets der Dinge (IoT) vor, wobei die Umsetzung produktrechtlicher Anforderungen unter Einsatz der Zukunftstechnologien Blockchain und Digital Twin im Mittelpunkt steht. Die Möglichkeiten zur Verwirklichung von Autonomie werden ebenfalls erörtert. Das Buch schließt mit einem Fazit und einer Bewertung der rechtlichen Herausforderungen, denen das deutsche Haftungssystem bereits jetzt gegenübersteht.

      Future Law