Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Lasar

    Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen
    Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen
    Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen
    Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
    Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung
    Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen (Bd. 1/3)
    • In der Kommunalverwaltung ist die Implementierung dezentraler Organisationsstrukturen unter dem Schlagwort „dezentrale Ressourcen- und Ergebnisverantwortung“ ein zentraler Aspekt eines veränderten kommunalen Managements. Dieses neue Steuerungsmodell dient den deutschen Kommunen als Idealbild moderner Verwaltungsführung. Der Übergang zu dezentralen Strukturen bietet erhebliche Chancen für mehr Effizienz und Bürgerorientierung. Dennoch zeigen viele Kommunen bei der Umsetzung des dezentralen Prinzips eine gewisse Schwerfälligkeit, was auf einen Klärungsbedarf zur Thematik hinweist. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Unsicherheiten und entwickelt Konzepte zur Dezentralisierung in den Kommunen. Sie stützt sich sowohl auf theoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als auch auf die praktischen Bedingungen der Umsetzung in Unternehmen. Wichtige Fragestellungen sind, wie eine dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung eingerichtet werden kann, wie ergebnisorientierte Steuerung erfolgt und welche Herausforderungen dabei auftreten. Diese Schwerpunkte werden durch praxisnahe Fallbeispiele, insbesondere im Immobilienmanagement sowie in der Jugend- und Sozialverwaltung, ergänzt und veranschaulicht.

      Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung
    • Die Kommentierung der Rechtsnormen des niedersächsischen „doppischen“ Kommunalhaushaltsrechts im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz sowie der Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung behandelt zentrale wirtschaftsbezogene Rechtsnormen. Dazu gehören die allgemeinen Haushaltsgrundsätze, die Haushaltssatzung, der Haushaltsplan und die Haushaltsführung als Grundlage für die Planung und Bewirtschaftung des kommunalen Haushalts. Der Abschluss des kommunalen Haushaltsjahres, das kommunale Sondervermögen und Treuhandvermögen sowie Unternehmen und Einrichtungen gemäß den relevanten Paragraphen werden ebenfalls thematisiert. Neu aufgenommen wurden Aspekte wie das kommunale Kreditwesen, die kommunale Vermögenswirtschaft und das Kassenwesen. Zudem werden Regelungen zur Übertragung haushaltswirtschaftlicher Befugnisse, die wirtschaftliche Betätigung, Eigenbetriebe sowie kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts behandelt. Weitere Themen sind der Stellenplan, ausgewählte Steuerungsansätze als Controllinginstrumente und die Bewirtschaftung von Erträgen, Einzahlungen, Aufwendungen, Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen. Abschließend werden vorläufige Rechnungsvorgänge sowie Regelungen zu Stundung, Niederschlagung und Erlass von Kleinbeträgen behandelt.

      Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen
    • Die stark erweiterte 2. Auflage des Titels bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens sowie eine detaillierte Kommentierung wichtiger Rechtsvorschriften der Niedersächsischen Gemeindeordnung, der Gemeindehaushalts- und -kassenverordnung und des Artikelgesetzes zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechts. Die Vorschriften der Niedersächsischen Gemeindeordnung, der Landkreisordnung, des Gesetzes über die Region Hannover, des Gesetzes zur kommunalen Zusammenarbeit sowie der Gemeindehaushalts- und -kassenverordnung sind vollständig oder in Auszügen abgedruckt. Neu hinzugekommen sind der aktuelle Kontenrahmen, Produktrahmen, der Ausführungserlass mit Mustern sowie Hinweise zur Inventur und zur Arbeitsgruppe Doppik. Die fachkundige Kommentierung erfolgt durch renommierte Experten, darunter Prof. Dr. Andreas Lasar, Prof. Dr. Dieter Grommas, Prof. Dr. Arnim Goldbach und Fachhochschuldozentin Kerstin Zähle. Ein umfassendes Stichwort-, Literatur-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis ergänzt das handliche A5-Format, das als idealer Ratgeber für die Praxis zu einem günstigen Preis dient.

      Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen