Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Meike Wulfmeyer

    Bildung für nachhaltige Entwicklung im globalen Kontext
    Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
    Ökonomische Bildung in der Grundschule Wie Kinder handlungsorientiert Wirtschaft machen!
    • Ökonomische Bildung in der Grundschule Wie Kinder handlungsorientiert Wirtschaft machen!

      Didaktische Perspektiven und Beispiele für die Praxis.

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Ökonomische Bildung wird in deutschen Grundschulen vernachlässigt, obwohl sie entscheidend für das Verständnis der Lebenswelt von Kindern ist. Wirtschaftliche Inhalte werden oft nur am Rande sozialwissenschaftlicher Fächer behandelt, was zu einer stark reduzierten und trivialen Vermittlung führt. Diese unzureichende Didaktik verhindert tiefere Einblicke in ökonomische Zusammenhänge, die für die Entwicklung eines fundierten Weltverständnisses bei Kindern essenziell sind.

      Ökonomische Bildung in der Grundschule Wie Kinder handlungsorientiert Wirtschaft machen!
    • Der Sachunterricht der Grundschule hat die Aufgabe, Kinder darin zu unterstützen, "ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen, sie sich auf dieser Grundlage bildungswirksam zu erschliessen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung beschreibt eine global-gerechte Weltgesellschaft, in der Geschehnisse grundsätzlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Wechselwirkungen zwischen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Dimensionen des Lebens offengelegt werden. Diskussionen und Ideen um den Einbezug von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Grundschule gibt es bereits seit Beginn der 1990er Jahre, doch nur zögerlich gelangen Themen tatsächlich in den Unterricht. In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen BNE und Sachunterricht zunächst konzeptionell entwickelt. Anschliessend wird an 12 Praxisbeispielen verdeutlicht, wie Grundschulkinder durch einen an den von der UN definierten 17 Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs) orientierten Sachunterricht im Rahmen verschiedenster Themen Selbstwirksamkeit erfahren und sich an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beteiligen können

      Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
    • Rücksichtnahme auf die Belange der Umwelt ist heute eine allgegenwärtige Forderung. Schon Wohlstandsgesellschaften fällt es jedoch schwer, umweltpolitisch nachhaltiges Verhalten im Alltag zu verankern. In Entwicklungsländern, in denen Umweltschutz und Existenzsicherung einander häufig zuwiderlaufen, ist dies noch komplizierter. In der vorliegenden Publikation stellt die Autorin den wissenschaftlichen Diskurs zu Chancen und Schwierigkeiten der Etablierung des Verständnisses für einen global verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Umgang mit der Natur vor. Vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen interpretiert sie ihre empirischen Untersuchungen am Beispiel Namibias und zeigt Möglichkeiten der Implementierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung auf.

      Bildung für nachhaltige Entwicklung im globalen Kontext