Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Pammer

    Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum
    Erfahrung der Moderne
    Glaubensabfall und Wahre Andacht
    Entwicklung und Ungleichheit
    "Die Heimstatt des Historikers sind die Archive."
    • "Die Heimstatt des Historikers sind die Archive."

      Festschrift für Lothar Höbelt

      • 856pages
      • 30 heures de lecture

      61 Wissenschafter aus zehn Staaten und zwei Kontinenten würdigen in dieser Festschrift das umfangreiche und innovative Werk des international anerkannten österreichischen Historikers Lothar Höbelt. Diese Festschrift würdigt Lothar Höbelt als herausragenden österreichischen Historiker. Seine substantiellen Werke stechen aufgrund ihrer zeitlichen Breite (von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart), ihrer thematischen Vielfalt (Politik, Parteien, internationale Beziehungen, Militär, Wahlen, Nationalitäten, Adel, ...) und aufgrund einer vorbildlichen Quellenarbeit hervor. Höbelts wissenschaftliches Bestreben ist es, Grundlagenforschung zu betreiben und Lücken der Geschichtsschreibung zu schließen, um nicht zu falschen Synthesen oder fehlerhaften Überblicksdarstellungen zu kommen.61 Autoren verfassten Aufsätze zu den Themenbereichen Europa im 18. Jahrhundert, Österreich in den internationalen Beziehungen, Habsburger, Nationalsozialismus, Böhmisch-mährische Geschichte, Innenpolitik in Österreich(-Ungarn), Deutschland und Europa, Parlamentarismus, Wirtschafts-, Militär-, Bildungs-, Rechtsgeschichte und Erinnerungskultur. Ein Werkverzeichnis rundet den Band ab (32 Bücher, rund 330 Aufsätze).

      "Die Heimstatt des Historikers sind die Archive."
    • Entwicklung und Ungleichheit

      Österreich im 19. Jahrhundert

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann in der Habsburgermonarchie ein anhaltendes Wirtschaftswachstum, das insgesamt bis zum Ersten Weltkrieg zu einer beträchtlichen Steigerung des Volkseinkommens führte. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage, wie sich die zusätzlich erwirtschafteten Einkommen auf untere und obere Schichten der Bevölkerung verteilten. Dies steht im Zusammenhang mit der allgemeinen Frage, wie sich die Wohlstandsverteilung in den Volkswirtschaften des 19. Jahrhunderts in den ersten Jahrzehnten nach dem Beginn des modernen Wirtschaftswachstums veränderte, ob also die Zeit der Industrialisierung eine ungleichere Verteilung mit sich brachte oder nicht. In der vorliegenden Untersuchung wird das Problem anhand der Verteilung der Vermögen untersucht. Dabei werden regionale und soziale Faktoren der Vermögensverteilung und der Vermögensstruktur auf Basis eines großen und höchst differenzierten Datenbestands aus archivalischen Vermögensaufstellungen diskutiert. Eingehend werden auch die wichtigsten Randbedingungen – Bevölkerungsentwicklung, Entwicklung des Kapitalmarkts, Veranlagungsmöglichkeiten für Vermögensbesitzer – besprochen.

      Entwicklung und Ungleichheit
    • Erfahrung der Moderne

      Festschrift für Roman Sandgruber zum 60. Geburtstag

      • 510pages
      • 18 heures de lecture
      Erfahrung der Moderne
    • Religion zwischen Aufklärung, Restauration und Modernisierung ist der Gegenstand dieses Bandes. Die Zeit von der Mitte des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war zunächst von den Einflüssen der Aufklärung geprägt, die tiefgreifende Veränderungen in der Religiosität und im Verhältnis der Menschen zu den Traditionen ihres Glaubens und ihrer Kirche herbeiführte. Religiöser Pluralismus und die bis zur Religionslosigkeit gehende Distanz vieler Menschen zu überkommenen Formen von Religion führten zu Gegenbewegungen, in denen sich Religion wieder als Lebensform im Gegensatz zu säkularen Angeboten definierte und durch die sich auch die Konfessionen neu formierten und legitimierten. Sektoraler Wandel, Urbanisierung und der institutionelle Wandel in den Staaten veränderten den Rahmen für Religion und Seelsorge. Diese Vorgänge werden in den Haltungen zu spirituellen Fragen und in den künstlerischen Ausdrucksweisen der Zeit ebenso erkennbar wie in der alltäglichen Lebensführung der Menschen und in der Organisation der kirchlichen Gemeinschaften. Jenseitsvorstellungen und Priesterbild, Ritual und Brauch, Religion im Raum und Religion in der Zeit finden hier ihre Darstellung.

      Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum