Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlef Thiel

    Die Platon-Deutung der "Tübinger Schule"
    Neue Sokratische Gespräche
    Utilitarismus vs. Kant
    Tagebücher 65 - 98
    Pastorale Paradigmen. Wie Gemeinde heute gelebt werden kann
    Hans Staden
    • Hans Staden

      Seine Seele - Meine Seele ? Von Landsknechten und anderen Abenteurern

      3,0(1)Évaluer
      Hans Staden
    • Die Studienarbeit untersucht die tiefgreifenden Veränderungen im kirchlichen Leben nach dem II. Vatikanischen Konzil, das von Papst Johannes XIII. einberufen wurde. Sie beleuchtet, wie sich Strukturen, Gottesdienstformen und die Liturgiesprache grundlegend gewandelt haben und betont, dass ein Rückkehr zu den Zuständen vor 1963 unmöglich ist. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist der neue Ansatz der zeugenden Pastoral, der bereits im Urchristentum verwurzelt ist und die Entwicklung der Kirche in der modernen Zeit prägt.

      Pastorale Paradigmen. Wie Gemeinde heute gelebt werden kann
    • Tagebücher 65 - 98

      Oktober 1936 - Januar 1938

      • 656pages
      • 23 heures de lecture

      Friedlaender/Mynonas unermüdliches Aufzeichnen seiner Gedanken zeigt eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkern und Themen. In seinem Essay „Das magische Ich“ thematisiert er den kritischen Polarismus und reflektiert polemisch über Autoren wie Husserl und Plessner sowie über zeitgenössische Persönlichkeiten wie Einstein und Freud. Zudem beschäftigt er sich mit Neuhumanisten und korrespondiert ironisch mit Thomas Mann. Durch die Übersetzung von Gedichten und die Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen, insbesondere Kants, entwickelt er ein eigenes System, das die Grenzen von Erfahrung und Vernunft hinterfragt.

      Tagebücher 65 - 98
    • Der Fokus des Essays liegt auf der praxisnahen Darstellung der beiden bedeutendsten ethischen Entwürfe der Neuzeit: Kants Deontologie und der Utilitarismus. Durch einen direkten Vergleich werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen diesen philosophischen Ansätzen herausgearbeitet. Der Text bietet eine fundierte Analyse und ermöglicht ein tiefes Verständnis der ethischen Fragestellungen, die diese Theorien aufwerfen.

      Utilitarismus vs. Kant
    • Neue Sokratische Gespräche

      Eine Renaissance der sokratischen Gespräche auf der Basis der Abduktion

      • 564pages
      • 20 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Ursprünge der Philosophie und deren Selbstverständnis, das von der Antike bis heute reicht. Es wird die Frage erörtert, ob die Philosophie mit den alten Griechen begann oder ob bereits vorherige Denktraditionen existierten. Diese Rückprojektion auf die Anfänge zeigt, dass es zwei unterschiedliche Ansätze zur Ursprungsfrage der Philosophie gibt. Das Werk bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklung und die grundlegenden Fragestellungen der antiken Philosophie und deren Einfluss auf die heutige philosophische Diskussion.

      Neue Sokratische Gespräche
    • Diese Magisterarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Platonbild der Tübinger Philosophen und untersucht Platons Ungeschriebene Lehre, die die Ideenvielfalt durch die Prinzipien des unbestimmten und des absoluten Einen erklärt. Sie beleuchtet die Verbindungen zur Henologie Plotins und deren Auswirkungen auf die moderne Platonauffassung.

      Die Platon-Deutung der "Tübinger Schule"
    • Briefwechsel VII

      Dezember 1937 - Oktober 1938

      In diesem Band sind 204 Korrespondenzstücke versammelt, von denen 18 zuvor veröffentlicht wurden. Friedlaender/Mynona reflektiert über die Heilung der zerrissenen Welt, diskutiert mit Künstlerfreunden über Philosophie, Kunst und Politik und schreibt an Haile Selassie. Der Band enthält 35 Abbildungen.

      Briefwechsel VII
    • Maßnahmen des Erscheinens

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      So hat diese unbedingte Reinheit & Richtigkeit, Pünktlichkeit des Innens, des ICH, am Außen, am Bruch, an der Differenz, dem an Teilung, Trennung, Wechsel, Zufall denn ihr Übungsmaterial, ihr Nessushemd, ihre Feuerprobe, ihre Folterung.Salomo Friedlaender/Mynona

      Maßnahmen des Erscheinens