Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Asbrand

    Handbuch politische Bildung
    Globales Lernen im dritten Lebensalter
    Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft
    Dokumentarische Unterrichtsforschung
    Zusammen leben und lernen im Religionsunterricht
    • In einer religiös pluralistischen Gesellschaft und in einer Grundschule, die sich als Lern- und Lebensort versteht, wird konfessionell getrennter Religionsunterricht zunehmend fragwürdig. Wie kann ein Religionsunterricht im Klassenverband gestaltet werden, an dem Kinder unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Prägung gemeinsam teilnehmen? Diese Frage untersucht die vorliegende Studie und formuliert dabei auf der Basis einer qualitativ-empirischen Analyse der Unterrichtspraxis eine These zum interreligiösen Lernen: Die sozialen Gemeinsamkeiten der Kinder, die geteilten Erlebnisse ermöglichen den Umgang mit religiöser Pluralität. Interreligiöser Religionsunterricht im Klassenverband der Grundschule erfordert deshalb eine Lernumgebung, die Zeit und Raum für das Zusammenleben läßt und die Erprobung und Erfahrung sozialer Beziehungen ermöglicht!

      Zusammen leben und lernen im Religionsunterricht
    • Das Lehrbuch zur „Dokumentarischen Unterrichtsforschung“ stellt einen unterrichtstheoretisch fundierten qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz für die videobasierte Erforschung von Unterricht zur Verfügung. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Videografien, die zu Forschungszwecken erhoben wurden. Es wird geklärt, was Unterricht als Forschungsgegenstand ausmacht und welche methodologischen und methodischen Folgerungen sich daraus für die praktische Forschungstätigkeit ergeben. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird das methodische Vorgehen im Detail erläutert und methodologisch und unterrichtstheoretisch reflektiert.

      Dokumentarische Unterrichtsforschung
    • Was und wie denken Jugendliche über globale Fragen und weltweite Zusammenhänge? Wie stellen sie sich die Welt vor? Wie gehen Jugendliche mit weltgesellschaftlicher Komplexität um? Wie gewinnen sie Handlungsorientierung in einer globalisierten Welt? Der Erwerb von Kompetenzen für das Leben in einer globalisierten Welt ist das Ziel Globalen Lernens. Darunter wird ein Bildungskonzept verstanden, das auf die Herausforderungen einer global vernetzten Welt reagiert und an den Leitbildern der weltweiten Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit orientiert ist. In dieser qualitativ-empirischen Studie werden auf der Basis von Gruppendiskussionen Wissen und Handlungskompetenz von Jugendlichen im Umgang mit globalen Fragen rekonstruiert. Zentrale Befunde beziehen sich auf den Zusammenhang zwischen dem Wissens- und Kompetenzerwerb der Jugendlichen einerseits und unterschiedlichen schulischen Lernarrangements und außerschulischen Lerngelegenheiten sowie entwicklungspolitischen Handlungspraxen, die die Jugendlichen im Kontext Globalen Lernens kennenlernen, andererseits. Herausgearbeitet werden außerdem bildungsmilieu- und geschlechtstypische Handlungsorientierungen und Umgangsweisen der Jugendlichen mit weltgesellschaftlicher Komplexität. Die Ergebnisse der Studie können für die Theorieentwicklung und für die Praxis Globalen Lernens in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit fruchtbar gemacht werden.

      Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft
    • In einem dreijährigen Modellversuch wurde Globales Lernen im Dritten Lebensalter zur Schulung von Multiplikatoren von der Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung und das Bischöfliche Hilfswerk Misereor erfolgreich abgeschlossen. Ziel der

      Globales Lernen im dritten Lebensalter
    • Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden und eine echte Weiterentwicklung der vorangegangenen Auflagen.

      Handbuch politische Bildung