Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Henning

    Textiles Gestalten an Stationen 7/8
    Textiles Gestalten an Stationen 9-10
    Werken an Stationen Klasse 9-10
    Einführung in die Religionspsychologie
    Systematische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen
    Konversion
    • Konversion

      Zur Aktualität eines Jahrhundertthemas

      Das vorliegende Buch versammelt aktuelle forschungsgeschichtliche Aufsätze aus den Fachgebieten Psychologie, Soziologie, Theologie zum Thema Bekehrung, das seit 100 Jahren immer wieder auf der Tagesordnung der genannten Wissenschaften steht. Außerdem bietet das Buch Einblicke in verschiedene Themenbereiche der Religionspsychologie in der Form von wissenschaftsgeschichtlichen und empirischen Studien.

      Konversion
    • Der repräsentative Querschnitt bietet einen Überblick über die systematische Theologie der Gegenwart. In 20 Porträts stellen namhafte Systematiker ihren theologischen Werdegang, dogmatische und ethische Positionen sowie ihre schriftlichen Werke vor. Dr. Christian Henning und Dr. Karsten Lehmkühler sind die Herausgeber.

      Systematische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen
    • Werken an Stationen Klasse 9-10

      Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans, Klasse 9/10

      Mit der Stationen-Reihe trainieren Ihre Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen jedes einzelnen Schülers. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle Schüler trotzunterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Inhalte der einzelnen Stationen decken die Kernthemen der Lehrpläne Werken für die Klassen 9 und 10 ab. So gelingt es Ihnen, Methodenlernen sinnvoll in Ihren Unterricht zu integrieren! Die Materialien sind auch für fachfremd unterrichtende Lehrer geeignet. Die Themen: - Gestaltungstechniken - Seife und Wachs - Am Arbeitsplatz: Stuhl - Am Arbeitsplatz: CD-Turm - Bleistiftlampe - Rund um den gedeckten Tisch - Mensch ärgere dich nicht Der Band enthält: - 4-8 Stationen pro Themenbereich - insgesamt über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - einen umfangreichen Lösungsteil

      Werken an Stationen Klasse 9-10
    • Textiles Gestalten an Stationen 9-10

      Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans, Klasse 9/10

      Mit Stationentraining gezielt üben, Anforderungen des Lehrplans Textiles Gestalten in den Klassen 9/10 erfüllen

      Textiles Gestalten an Stationen 9-10
    • Textiles Gestalten an Stationen§§Das Fach Textiles Gestalten eröffnet den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe viele Möglichkeiten. Durch Handarbeit lassen sich interessante Projekte realisieren! Die Arbeitsmaterialien dieses Bandes liefern Ihnen das richtige Material zum spannenden Lernen an Stationen im Fach Textiles Gestalten.§§Mit Spaß die geltenden Bildungsstandards erfüllen§§Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig und lernen verschiedene Techniken der Handarbeit und des Textilen Gestaltens kennen. Sie häkeln und stricken, gestalten Kleidung und nähen selbst eine Tasche. So macht das Handarbeiten Spaß!§§Perfekt für die Freiarbeit§§Die Unterrichtsmaterialien sind klar strukturiert und schnell in der Praxis einsetzbar. Durch den geringen Vorbereitungsaufwand können sie auch von fachfremd unterrichtenden Lehrern im Fach Textiles Gestalten eingesetzt werden.§§Die Themen im Überblick:§§- Merkmale von Textilien§§- Textilien durch Gestalten verändern§§- Häkeln und Stricken§§- Kleidung gestalten§§- Eine Tasche nähen§§- Küchenutensilien§§Der Band enthält:§§- 3 bis 12 Stationen pro Themenbereich§§- Lehrerinformationen zu jedem Thema§§- insgesamt etwa 60 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen

      Textiles Gestalten an Stationen 7/8
    • Werken an Stationen Klasse 7-8

      Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans

      Mit Stationentraining gezielt üben - Anforderungen des Lehrplans Werken erfüllen

      Werken an Stationen Klasse 7-8
    • Werken an Stationen 5-6

      Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans Klasse 5/6

      Mit Stationentraining gezielt üben, Anforderungen des Lehrplans Werken für die Klassen 5/6 erfüllen

      Werken an Stationen 5-6
    • Eine Antwort auf diese Frage stellt die vorliegende Monographie dar. Mit ihr zeichnet der Autor erstmalig den Weg und die verschiedenen Ansätze nach, den die Lehre vom Heiligen Geist in der deutschsprachigen Theologie in diesem Jahrhundert genommen hat. Dabei geht er auch auf die deutliche Schwäche der verschiedenen Ansätze ein. Sie besteht seiner Meinung nach in der mangelnden pneumatologischen Würdigung des Heiligen Geistes als Person. Dieser Schwäche begegnet Henning, indem er das Problem der Personalität des Heiligen Geistes in einem systematisch-theologischen Entwurf neu zu denken unternimmt. Seine Theorie der Geisterfahrung setzt beim Gedanken des inneren Geistzeugnisses ein und entwickelt daraus ein Modell, das die religiöse Vorstellung von der Identität und Personalität des Heiligen Geistes dem heutigen Leser verständlich zu machen vermag. Christian Henning, Dr. theol., ist Privatdozent am Institut für Systematische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

      Die evangelische Lehre vom Heiligen Geist und seiner Person
    • Die in diesem Band vereinigten Aufsätze geben Aufschluß über drei Aspekte der Religionspsychologie. Sie erhellen zum einen die verwickelte Entstehungssituation der Religionspsychologie in Deutschland um die Jahrhundertwende und beleuchten dazu das Spannungsfeld von Religionspsychologie und Theologie in der Zeit von 1900-1930. Sie geben zweitens Aufschluß über das spannungsreiche Verhältnis von Theologie und Religionspsychologie und versuchen den Streit um die richtige Interpretation von Religion und Religiosität zu schlichten. Sie vermitteln drittens Einblicke in die aktuelle Forschung der Psychologen, die das Thema Religion und Religiosität als Forschungsgegenstand seit kurzem wiederentdeckt haben.

      Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie