Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Olaf Wagener

    Hainchen
    Baugeschichte der Ginsburg
    Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
    Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster
    Burgen im Hunsrück
    "Vmbringt [umbringt] mit starcken turnen, murn"
    • Feuer hatte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine große Bedeutung und war für die Menschen immer präsent: als Wärmequelle in Form von Kaminen, Öfen oder Fußbodenheizungen und als zentraler Bestandteil der Küche; als Gefahr, der begegnet werden musste, beispielsweise durch Brandschutzverordnungen trotz denen es gar zu häufig dennoch zu verheerenden Bränden kam; aber auch als Waffe für einen Angreifer bei einer Belagerung. Diesem Spannungsfeld zwischen Lebenselixier und Lebensbedrohung widmen sich die Beiträge dieses Bandes. Bauforscher, Archäologen, Kunsthistoriker und Historiker untersuchen die verschiedenen Aspekte des Feuers – von der Nutzung in der Antike bis zur modernen Brandursachenermittlung werden alle Facetten des Themas beleuchtet.

      Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster
    • „Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ – in 32 Beiträgen nähert sich dieser Band disziplinenübergreifend einem auf den ersten Blick scheinbar banalen und verpönten Thema an. Die Bandbreite der Beiträge reicht von der Antike bis in die Frühe Neuzeit und umfasst aktuelle Forschungen aus den Disziplinen der Geschichte, der Bauforschung, Kunstgeschichte und Archäologie sowie der Germanistik. Die Entsorgung der Fäkalien sowohl im städtischen Bereich als auch in Burgen und Klöstern wird genauso thematisiert wie Rechtsstreitigkeiten, die Wahrnehmung von Dreck und Gestank oder auch das Sterben auf dem Abort. Am Ende steht eine beeindruckende Zusammenschau des aktuellen Forschungsstandes über den Umgang mit Fäkalien, auch, aber nicht nur im Mittelalter.

      Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
    • Baugeschichte der Ginsburg

      Entwicklungen im 20. Jahrhundert

      In 2018 jährte sich die Rekonstruktion des Bergfrieds auf der Ginsburg zum 50. Mal, welches auch gleichzeitig den Abschluss der vorangegangenen Entschuttungsarbeiten darstellte. Ob und in welchem Maße der Bergfried und die übrigen Rekonstruktionsarbeiten der 60er Jahre der historischen Ginsburg, die sich an ihrem Ort seit mehreren hundert Jahren befand, entsprechen, beschäftigt nicht nur die Besucher der Burg. Die historische Gestalt der Burg, ihre Nutzung, ein möglicher Vorgängerbau und ihr „Nachfolger“ werden dem Leser genauso vorgestellt wie das, was im 20. Jahrhundert auf dem Hilchenbacher Schlossberg entstanden ist.

      Baugeschichte der Ginsburg
    • Hainchen - Eine Wasserburg im Wandel der Zeiten: Die Burg Hainchen, ihre Besitze und Bewohner (Andreas Bingener) Baubeschreibung (Olaf Wagener) Bauliche Entwicklung und burgenkundliche Einordnung (Olaf Wagener) Burg Hainchen im Kontext der Landschaft (Olaf Wagener)

      Hainchen
    • Forts in den Kolonien

      See-Expeditionen der Niederlande und Schwedens im 17. und 18. Jahrhundert

      Zu Beginn des 17. Jahrhunderts gründeten niederländische Handelskompanien Forts und Stützpunkte rund um den Globus: von Nordamerika über die Karibik bis nach Brasilien, von West- und Südafrika über Sri Lanka bis ins ferne Taiwan. Der vorliegende Band stellt diese Unternehmungen vor und erzählt die Geschichte der niederländischen Kolo- nialforts, so auch den Konfl ikt mit den Schweden in Nordamerika. Die Niederlande und ihre Handelskompani- en verstanden dabei manche Forts als Beginn einer dauerhaften Besiedlung, wie am Kap der Guten Hoffnung. Manchmal waren es aber auch nur kleine, bescheidene Forts mit nur wenigen Dutzend Mann Besatzung. Für eine kurze Zeit im 17. Jahrhundert entwickelten sich die Schweden zu einem ernsten Gegner der Niederländer im Gebiet der heutigen USA, das sie aber schnell aufgeben mussten. Der Autor schildert die wagemutigen Reisen der Seefahrer des 17. und 18. Jahrhunderts. Er beschreibt die niederländischen Kolonialforts und die teilweise abenteuerlichen Umstände ihrer Erbauung. Doch auch der Kontakt mit fremden Kulturen und der Kampf gegen widriges Klima und konkurrierende Nationen rückt in den Fokus der Betrachtung. Es ist eine Reise, die den Leser von Amerika bis in den Fernen Osten, zu fernen Kulturen und in die faszinierende Welt vergangener Jahrhunderte führt. Zur Veranschaulichung dienen zahlreiche, meist farbige zeitgenössische Karten und Abbildungen.

      Forts in den Kolonien
    • Wilhelm von Oranien und die Ginsburg

      Freiheitskampf der Niederlande

      Zum 450. Mal jähren sich in 2018 die geheimen Beratungen des Prinzen Wilhelm I. von Oranien-Nassau mit seinen Brüdern und anderen Offizieren zur Befreiung der Niederlande von der spanischen Besatzung im Jahre 1568. Jene Feldzüge waren Beginn des 80jährigen Krieges, an dessen Ende die Unabhängigkeit der Niederlande stand. Anlass genug, die Person des Wilhelm I. von Oranien-Nassau, die auf der Ginsburg geplanten und begonnenen ersten Vorstöße gegen die spanische Besatzung und ihre Bedeutung für die europäische und die regionale Geschichte des Siegerlandes näher zu beleuchten. Bis in unsere Zeit reichen die Auswirkungen der damaligen Ereignisse.

      Wilhelm von Oranien und die Ginsburg