Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roman Sauer

    Solvabilitätsorientierte Gestaltung der Bilanzierung von Versicherungsunternehmen
    Versicherungsbilanzen
    Exploring the Field of Business Model Innovation
    • Exploring the Field of Business Model Innovation

      New Theoretical Perspectives

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      The book offers an extensive literature review of Business Model Innovation (BMI), examining 50 management theories to provide fresh insights into this emerging field. It highlights that research on BMI is still developing, revealing its significance beyond being merely a subset of strategy or innovation studies. This analysis aims to deepen understanding of BMI and its implications for management practices.

      Exploring the Field of Business Model Innovation
    • Grundstein für die Bilanzierung. Ob auf der Basis von HGB, US-GAAP oder IFRS – der bewährte Band erläutert umfassend, alles was der Praktiker wissen muss: von der Bilanzierung von Vermögensgegenständen und den versicherungstechnischen Rückstellungen bis zu GuV, Anhang, Lagebericht und Bilanzierung der Rückversicherung. Was ist neu in der 2. Auflage? Umfassende Erläuterungen zu Solvency II, Jahresabschlussanalyse und Bilanzierung von Derivaten erweitern die Informationsbasis. Ebenfalls aufgenommen sind Änderungen der VVG-Reform sowie der aktuelle Stand zu Phase 2 der IFRS-Bilanzierung von Versicherungsverträgen.

      Versicherungsbilanzen
    • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Versicherungsunternehmen in der Europäischen Union unterliegen einem nachhaltigen Veränderungsprozess. Neben der Reform der staatlichen Versicherungsaufsicht im Zuge des Projekts Solvency II werden auch die internationalen Bilanzierungsnormen für Versicherungsunternehmen grundlegend neu gestaltet. Zwischen beiden Vorhaben bestehen enge inhaltliche und formale Verknüpfungen. Wenn Ergebnisse von Bilanzierungs- und Risikomodellen innerhalb eines Solvabilitätsmodells zu-sammengeführt werden, kommt es jedoch zu zahlreichen Inkonsistenzen. Denn die dem Solvabilitätsmodell zugrunde liegenden Modelle sind oft unterschiedlich ausgestaltet, z. B. sind die einzelnen Modellvariablen verschieden definiert und bewertet. Roman Sauer unterzieht diese Inkonsistenzen einer systematischen Analyse. Auf bilanztheoretischer Grundlage entwickelt er anschließend das Konzept einer solvabilitätsorientierten Versicherungsbilanz („Solvabilitätsbilanz“), durch die sowohl die Soll- als auch die Ist-Solvabilität in einem kompatiblen Modell bestimmbar werden. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Versicherungsbetriebslehre und der Rechnungslegung. Fach- und Führungskräfte der Versicherungswirtschaft und entsprechender Aufsichtsorgane erhalten wertvolle Anregungen.

      Solvabilitätsorientierte Gestaltung der Bilanzierung von Versicherungsunternehmen