Das vorliegende Buch möchte interessierten Leserinnen und Lesern die etwa 15 bis 20 Kilometer lange und 10 bis 15 Kilometer breite Landschaft ‚Um die Helpter Berge’ mit den höchsten Geländeerhebungen des Landes MV (bis 179,1 m über dem Meeresspiegel) vorstellen. Mit spannenden Erlebnisfahrten und Erlebniswanderungen ist diese außergewöhnlich vielgestaltige Landschaft mit ihren eiszeitlich entstandenen Formenschätzen, den Hügeln, Kuppen, Seen, Söllen, Mooren, Bächen und von Natur fruchtbaren Feldern zu erleben. Dabei können auch noch Ruhe und Waldeinsamkeit als zunehmend wichtiger werdende Gesundheitsfaktoren aufgenommen werden, sei es auch nur im Geiste beim Durchblättern und Lesen Seite für Seite! Die mehr als 60 ausschließlich in dieser Landschaft und in den letzten Jahren entstandenen Naturaufnahmen helfen als Zeitdokumentationen zusätzlich Anschauung, Orientierung und Ziele zu vermitteln. Und das nicht nur für die in dieser Landschaft lebenden Menschen, sondern ebenso wie die heute in der Ferne lebenden einst hier ansässigen sowie auch Besucher und Touristen. Schwerpunkte sind die eigentümliche erdgeschichtliche Entstehung und Landschaftsentwicklung, die Pflanzen- und Tierwelt einst und jetzt sowie auch Hinweise zur ländlichen Architektur und Siedlungsgeschichte.
Ulrich Ratzke Livres



Die Publikation beleuchtet die Entstehung von 53 Ausbauten rund um Woldegk, Strasburg und Prenzlau in der ostmecklenburgisch-nordwestbrandenburgischen Landschaft im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Die Wurzeln dieser „kleinsten aller Ortschaften“ reichen zurück zu einem bedeutenden Flurumgestaltungsprozess, der „Gemeinheitsteilung/Separation“ zwischen 1840 und 1875. Die Ausbauten entwickelten sich unterschiedlich, beeinflusst von sowohl zerstörerischen als auch wiederaufbauenden Kräften, wobei nicht alle überdauerten. Nur starke und zähe Persönlichkeiten konnten diese Herausforderungen meistern. Die Autoren haben sich intensiv mit den Ausbauten, ihrer Lage und Geschichte beschäftigt und stützten sich dabei auf wenige, teils ruhende Quellen sowie zahlreiche glaubwürdige Zeitzeugen. Ulrich und Martin Ratzke übergeben ihre Entdeckungen an interessierte Leser, um die Beziehungen zwischen den Menschen, oft fernab der Region, zu fördern. Nach dem positiven Echo auf ihre vorherige Schrift über Wolfshagen widmen sie sich nun den landwirtschaftlichen Ausbauten, die die Städte an den Feldmarksgrenzen wie ein lockerer Kranz umgeben. Diese kleinen, geschlossenen Ortschaften verdanken ihre Gründung der umfassendsten Flurumgestaltungsmaßnahme, der Separation, die auf das Oktoberedikt von 1807 zurückgeht und an dessen 200. Jahrestag erinnert.
Viele Menschen finden heute wieder größeres Interesse an der Geschichte ihrer Wohn- bzw. Geburtsorte und deren Umgebung. Hier und in der Ferne verbinden sie mit diesen Ortschaften noch vielfältige eigene Erinnerungen bzw. übermittelte Schilderungen aus der Zeit der Vorfahren. Der Verfasser selbst hat einen urkundlich nachgewiesenen Vorfahren namens Fibian [französisch Fiquer] der sich 1715 in Wolfshagen als Schmied, und Fraude, der sich als Bauer in Hetzdorf im 18. Jh. niederließ. Das reizte ihn zusätzlich, sich dieser Dokumentation anzunehmen. Die V o r w e r k e: Amalienhof, Bülowssiege, Carlslust, Damerow, Georginenau, Gneisenau, Hornshagen, Kleisthöhe, Ottenhagen, Scharnhorst, Schillsversteck, Wilhelmshayn, Yorcksthat