Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Brinkmann

    Kunst im Grand Elysee
    Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch freie Förderung
    Abitur, und kein Studium 2
    Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?
    Experimental investigations on tractor tire vibration properties
    • Fahrzeugschwingungen sind in den vergangenen 10 Jahren in der Landtechnikbranche stark in den Fokus gerückt. Gesetzliche Rahmenbedingungen verbunden mit gewachsenen Kundenanforderungen an den Fahrkomfort haben die Hersteller für dieses Themenfeld entsprechend sensibilisiert. Eine entscheidende Komponente ist bei den meist ungefederten Fahrzeugen der Reifen, der die direkte Schnittstelle zwischen Fahrweg und Fahrzeug darstellt. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Ermittlung des Schwingungsverhaltens großvolumiger Traktorreifen im komfortrelevanten Frequenzbereich zwischen 10 und 80 Hz für den stehenden und rollenden Zustand unter Berücksichtigung der entsprechenden Rand- und Einsatzbedingungen. Dazu wird neben der konventionellen experimentellen Modalanalyse ein selbst entwickelter Shaker als Anregungsquelle sowohl auf einem Flachbandreifenprüfstand als auch an einem Forschungstraktor eingesetzt. Ergänzend werden im Vergleich Reifeneigenanregung und Fahrweganregung untersucht.

      Experimental investigations on tractor tire vibration properties
    • „Die “Hartz-Reformen„ sind in aller Munde. Arbeitsmarktkrise und Krise der Arbeitsförderung haben zu neuen Wegen einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik und erheblichen institutionellen Veränderungen geführt - mit weit reichenden Konsequenzen für das System der sozialen Sicherung in Deutschland. Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei diesen Reformen? Wie entwickelt sich die mittlerweile auch gesetzlich verankerte und politisch forcierte Wirkungsforschung in diesem Zusammenhang? Kann sie helfen, Effektivität und Effzienz von Arbeitsmarktpolitik zu steigern? Lassen sich Defizite oder Fehlentwicklungen erkennen, Entwicklungspotenziale aufspüren und ggf. Konzepte zu ihrer Nutzung erarbeiten? Anstöße zur Beantwortung dieser Fragen zu geben, war das Ziel einer Fachtagung, die von der Deutschen Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e. V. und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit Unterstützung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Arbeitskreis Arbeit und Soziales, durchgeführt wurde. Der Band enthält die überarbeiteten Beiträge der Tagung.“ (Textauszug, IAB-Doku)

      Wirkungsforschung und Politikberatung - eine Gratwanderung?
    • Der Beitragsband stellt verschiedene bislang abgeschlossene Evaluationen von Modellprojekten der Freien Förderung nach § 10 SGB III vor. Genau wie die Projekte selbst verfolgten auch die Evaluationen unterschiedliche Zielsetzungen und unterschiedlich war auch die jeweilige Ausstattung mit Forschungskapazitäten. Die Spannweite der Beiträge reicht von einer dreimonatigen Kurzexpertise bis hin zu einem Feldexperiment. Neben der Beschreibung der Maßnahme und der Begleitforschung geben die Beiträge Informationen zur Finanzierung, zu Implementationsaspekten und Erfolgsaspekten auf der Mikroebene als auch auf der Makroebene sowie eine Ursachenanalyse. Außerdem enthält der Band einen ersten Vergleich dieser Studien mit dem Ziel eines Zwischenresümees. Dies betrifft zum einen die Durchführung von Modellprojekten, zum anderen aber auch die Evaluation solcher Projekte.

      Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch freie Förderung