Peter Kropmanns Livres






Die Kapelle der Deutschen an Saint-Sulpice in Paris
- 79pages
- 3 heures de lecture
Die prachtvolle, ja bedeutende Pariser Kirche Saint-Sulpice, zwischen Saint- Germain-des-Prés und Jardin du Luxembourg gelegen, hat im 18. Jahrhundert eine ihrer Kapellen deutschsprachigen Emigranten geöffnet. Dieser Praxis setzte erst die Französische Revolution von 1789 ein - tragisches - Ende. Während sich die Kapelle der Deutschen unter einer anderen Bezeichnung erhalten hat, geriet dieses Kapitel deutsch-französischer Kunst- und Kulturgeschichte weitgehend in Vergessenheit. Eine Spurensuche im Spannungsfeld zwischen Architektur, Politik, Religion und Stadtgeschichte bringt es nun - mit Text- und Bildmaterial aus Pariser Bibliotheken und Archiven - ins kollektive Bewusstsein zurück.
Der Städteführer enthält Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten und Besichtigungsvorschläge für ein- und mehrtägige Aufenthalte. Mit farbigen Innenstadtplänen in den Umschlagklappen, zahlreichen Abbildungen, Stadtteilplänen, Grundrissen, einem Register sowie weiterführenden Literatur- und Internethinweisen. Ein praktisches Farbleitsystem im Innenteil ermöglicht eine schnelle Übersicht.
Paris
- 232pages
- 9 heures de lecture
Der Städteführer enthält Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten, einen Jahreskalender zu den kulturellen Veranstaltungen und Besichtigungsvorschläge für ein- und mehrtägige Aufenthalte. Mit farbigen Innenstadtplänen in den Umschlagklappen, zahlreichen Abbildungen, Stadtteilplänen, Grundrissen, einem Register sowie weiterführenden Literatur- und Internethinweisen. Ein praktisches Farbleitsystem im Innenteil ermöglicht eine schnelle Übersicht.
Anspruchsvolle Entspannung und kompetente Erläuterungen: Dieses Kunstausmalbuch bietet 25 der schönsten Fenster bekannter Künstler wie Chagall oder Matisse und aus berühmten Kirchen wie dem Kölner oder Mailänder Dom zur Auswahl. Farbige Abbildungen im Innenteil laden zur originalgetreuen Wiedergabe ein oder inspirieren zu eigener Farbgebung. Ob man sich den Farben hingeben möchte oder Strich für Strich konzentriert nach den Vorlagen arbeitet - Malen ist Erholung und spirituelle Erweiterung. Auswahl der Fenster und Kurzkommentare stammen von dem Kunsthistoriker Peter Kropmanns. Die eingehefteten Transparentpapiere mit Vorlage können bemalt werden und leuchten dann als Fensterbilder oder Banderole um eine Kerze gestellt. Ausstattung: Durchgehend vierfarbig; mit Transparentseiten
Das Atelier im Grünen
- 125pages
- 5 heures de lecture
1909 hatte Henri Matisse den Trubel in Paris satt und zog nach Issy-les-Moulineaux – gerade mal sechs Kilometer entfernt von der Hauptstadt. Dem rechteckigen, zweigeschossigen Anwesen, das zum neuen Zentrum seines Lebens werden sollte, schloß sich ein kleiner Park an, in dem Matisse sein „Atelier im Grünen“ einrichtete. In Issy empfing er seine Künstlerfreunde und Galeristen, hier entstanden weltberühmte Werke wie „Der Tanz“ oder „Das rote Atelier“. Der Kunsthistoriker Peter Kropmanns erzählt mit profundem Detailwissen von dem alles verändernden Ortswechsel des Malers; der Band enthält zusätzlich historische Fotografien aus Issy und Reproduktionen zahlreicher Matisse-Werke aus dieser Zeit: Ein wunderbares Geschenk für Kunst- und Gartenfreunde!
Cézanne
- 229pages
- 9 heures de lecture
Paul Cézanne, gern als „Vater der Moderne“ apostrophiert, der Einzelgänger, der zeitlebens auf der Suche nach dem eigenen Weg war, wird in dieser Biographie des in Paris lebenden Kunsthistorikers Peter Kropmanns als Mensch und Maler fassbar. Ausführlich zitiert Kropmanns Cézannes Briefe an die Familie, die Freunde, an Kunsthändler und Sammler und verschafft so Einblick in dessen Vorstellungen, Erwartungen, Sorgen und Arbeit. So wird verständlich, warum Cézanne zu Lebzeiten kein Erfolg beschieden war, er aber bald nach seinem Tod zum wegweisenden Künstler des 20. Jahrhunderts wurde.