Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Unger

    Mehrheits- versus Konsensdemokratie. Am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens
    Remigration und Kontinuitätssicherung - Arnold Bergstraesser
    Begründer der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Wilhelm von Humboldt
    Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben?
    Von Algebra bis Zucker
    Refractive index sensing with localized plasmonic resonances
    • Refractive index sensing with localized plasmonic resonances

      Theoretical description and experimental verification

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      The book explores the sensing capabilities of plasmonic resonators in response to changes in the surrounding refractive index. It presents a comprehensive theory that links the resonators' electrodynamic properties, such as resonance wavelength and electric field distribution, to their sensitivity. A figure of merit (FOM) is introduced, accounting for noise and determining the measurability of refractive index changes. Theoretical bounds and scalings in the quasi-static limit are derived, supported by numerical calculations and experiments with crescent-shaped resonators, demonstrating strong alignment with the theory.

      Refractive index sensing with localized plasmonic resonances
    • Von Algebra bis Zucker

      • 319pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das Minarett, der Harem, die Falaffel – das sind Wörter aus der arabischen Sprache, die sich bei uns mit den Dingen, die sie bezeichnen, eingebürgert haben. Aber auch so geläufige, zum Teil ganz treudeutsch anmutende Wörter wie Aprikose, Benzin, Gamasche, Kaliber, Lack, Laute, Limonade, Matratze, Scheck, Sofa, Spinat, Tasse, Ziffer und sogar Zucker stammen aus dem Arabischen. Es mag gerade viel vom »Kampf der Kulturen« die Rede sein, das Zusammenwirken der Kulturen ist viel älter, und es hat vor allem im Mittelalter bewirkt, dass eine neugierige, aufnahmebereite und vermittlungsfreudige arabische Kultur Europa gelehrt hat, was feine Lebensart, Wissenschaft und Technik sind. Längst nicht alle diese Begriffe und Dinge stammen ursprünglich aus der arabischen Kultur, sie wurden zumeist von den Arabern im Zuge der Expansion des Islam von anderen Kulturen übernommen, wie z. B. der persischen, der indischen, oder auch den schriftlichen Relikten der antiken griechischen Wissenschaften. Andreas Unger versammelt in seinem Lexikon alle geläufigen deutschen Wörter arabischer Herkunft, und mit der Wortgeschichte schreibt er immer auch Kapitel einer Kulturgeschichte der Dinge, die die Wörter bezeichnen.

      Von Algebra bis Zucker
    • Der Aufsatz untersucht die Möglichkeit eines dauerhaften exponentiellen Wachstums der Wirtschaft, angestoßen durch eine provokante Frage eines Bekannten. Er analysiert die theoretischen Grundlagen der Geldtheorie und Geldpolitik und beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen, die mit einem solchen Wachstum verbunden sind. Durch die kritische Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Modellen und realen Gegebenheiten wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken moderner Volkswirtschaften vermittelt.

      Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben?
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen und Unsicherheiten im deutschen Bildungssystem und reflektiert dabei über historische Perspektiven. Anhand von Berufsbildungstheorien werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Vergangenheit betrachtet, um mögliche Lösungsansätze für die gegenwärtige Orientierungslosigkeit zu entwickeln. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Thematik und zeigt auf, wie historische Erkenntnisse zur Verbesserung der aktuellen Bildungslandschaft beitragen können.

      Begründer der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Wilhelm von Humboldt
    • Die Studienarbeit beleuchtet das Leben und die Bedeutung von Arnold Bergstraesser, einem herausragenden Vertreter der Freiburger Schule, und geht über die übliche Betrachtung seiner Rolle als Gründervater der Nachkriegszeit hinaus. Sie thematisiert die Lücken in der bestehenden Literatur, die oft sein früheres Wirken und Leben vernachlässigt, und stellt fest, dass ein klarer Forschungsstand zu diesen Aspekten bislang fehlt. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Grundlage für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bergstraessers Einfluss und seinen Ideen.

      Remigration und Kontinuitätssicherung - Arnold Bergstraesser
    • Arend Lijpharts Analyse von Demokratieformen aus dem Jahr 1999 gilt als wegweisend in der empirischen Demokratieforschung. Seine Studie, die in der Politikwissenschaft große Beachtung findet, wird als Pionierwerk für die Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Demokratien angesehen. Die Arbeit bietet einen ländervergleichenden Ansatz, der die verschiedenen Muster demokratischer Systeme beleuchtet und deren Auswirkungen auf die politische Stabilität und Effizienz analysiert. Lijpharts Erkenntnisse sind bis heute ein zentraler Bezugspunkt in der politischen Theorie.

      Mehrheits- versus Konsensdemokratie. Am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens
    • Die Arbeit untersucht das komplementäre Verhältnis von Praxis und Theorie sowie von Erfahrung und Erkenntnis in der Bildung. Sie basiert auf der 1998 von Hans-Carl Jongebloed entwickelten Komplementaritätstheorie, die Bildung als ein Ergebnis der Wechselwirkung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung betrachtet. Diese Betrachtungsweise bietet einen tiefen Einblick in die Bedeutung beider Aspekte für den Bildungsprozess und deren transzendentale Rolle in der Berufsbildung und Weiterbildung.

      Zur Einordnung von Konzeptionen lern-lehr-theoretischer Ansätze vor dem Hintergrund der Komplementaritätstheorie der beruflichen Bildung
    • Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien

      Bankbetriebslehre, Wirtschaftsgeschichte und die Stufen der Geldentwicklung

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Seminararbeit dient als grundlegende Basis für eine umfassende Dissertation im Bereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie behandelt relevante Themen nur in groben Zügen und bietet einen ersten Überblick, der im Rahmen eines Forschungsseminars an der Karl-Franzens-Universität Graz entstanden ist. Die Arbeit hebt die Bedeutung der behandelten Themen für die weitere Forschung hervor und stellt einen ersten Schritt in eine tiefere Analyse dar.

      Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Gemeinden, Städte und Kleinregionen und hinterfragt, ob diese dem Druck der globalen Märkte ausgeliefert sind. Sie thematisiert die Herausforderungen, vor denen lokale Verantwortliche stehen, insbesondere im Hinblick auf die Schließung von Unternehmensstandorten und deren Verlagerung in andere Regionen der Welt. Ziel ist es, mögliche Strategien und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen aufzuzeigen, um sich gegen diese Entwicklungen zu wappnen.

      Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die Betriebsansiedlungspolitik in Gleisdorf, Österreich
    • Die Masterarbeit untersucht den Themenkomplex der Finanz-, Banken- und Schuldenkrise, der durch die Insolvenz der Lehman Bank im September 2008 ins öffentliche Bewusstsein gerückt ist. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Krise auf die Gesellschaft und beleuchtet, wie diese Thematik seither in der öffentlichen Diskussion präsent geblieben ist. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den didaktischen Aspekten der Wirtschaftspädagogik im Kontext aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen.

      Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft