Since its initiation in 1999, the Bologna process has led to the most fundamental reform in the history of the German higher education system. The reform introduced the two-tier study system and the external quality assurance of new study programs through accreditation. The book presents results of an empirical study which aims at identifying and categorizing the main difficulties impeding the implementation of the Bologna reform at German higher education institutions. To this end, quality requirements which the accreditation agencies had imposed on Higher Education Institutions in Lower Saxony as part of conditional accreditations of study programs were encoded and analyzed in the course of a content analysis of 1380 accreditation decisions. Also, faculty, staff and students actively involved in the Bologna reform process were invited to answer a questionnaire on their perception of the structural reform of the German study programs.
Justine Suchanek Livres


Wissen - Inklusion - Karrieren
- 269pages
- 10 heures de lecture
Die Diagnose der Wissensgesellschaft ist zu einer der prominentesten gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen avanciert. Auf wissenssoziologischer Grundlage beabsichtigt das Buch eine nähere Bestimmung der Folgen der gesamtgesellschaftlichen Verwissenschaftlichung für die Verschiebungen der sozialen Inklusion, wobei als ein zentrales Phänomen die neue Konstitution von Karrieren fokussiert wird. Empirisch wird bestätigt, dass Karrieren zunehmend über ein Portfoliopaket an Wissen legitimiert werden, welches im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Gesellschaftsentwicklung interpretiert werden kann. In der Auseinandersetzung mit der regionalen Variabilität des sozial inklusiven Wissens wird in einem exemplarischen Vergleich mit der Transformationsgesellschaft Polens die Transnationalisierung von Wissen sichtbar.