Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Christ

    Veröffentlichungspflichten nach dem neuen EHUG
    Die Vorsorgemappe
    Ruhrgebiet
    Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler
    Reisen, Spesen, Zechen und das Finanzamt
    • Reisen, Spesen, Zechen und das Finanzamt

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Die beliebte „Spesenfibel“ in neuer, vollständig überarbeiteter Auflage. Mit allen Änderungen im Reisekosten- und Spesenrecht. Auch die 24. Auflage bietet Ihnen eine kompetente und leicht verständliche Erläuterung der nicht immer einfachen Materie des Reisekosten- und Spesenrechts. Gestaltungshinweise zur optimalen Abrechnung von Firmenfahrzeugen und Dienstwagen Erläuterungen zur Pendlerpauschale und Grenzgänger-Problematik bei Arbeitnehmern Geschenke, Bewirtung und Warengutscheine - so vermeiden Sie Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt Thema Gehaltsverhandlung: Wie Sie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sparen - damit bei Ihren Mitarbeitern auch was ankommt Wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Finanzamt und Argumentationshilfen für mögliche Einsprüche und Klagen Zahlreiche praktische Beispiele, Tipps und Abrechnungsmuster Anhang: Beispiele für ein Fahrtenbuch, aktuelle Auslandspauschalen Die Autorin: Begründet von Diplom-Kaufmann Klaus Kottke + Fortgeführt von Rechtsanwältin Susanne Christ, Inhaberin einer Steuer- und Wirtschaftskanzlei in Köln, langjährige Fachautorin der Haufe Mediengruppe und Dozentin in den Bereichen Einkommen-, Umsatz- und Erbschaftsteuer. Ursprünglich für Unternehmer konzipiert, bietet dieses Buch auch für Arbeitnehmer eine wertvolle Hilfestellung.

      Reisen, Spesen, Zechen und das Finanzamt
    • Damit Sie als Freiberufler oder selbstständiger Unternehmer im Alter finanziell abgesichert sind, müssen Sie sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen. In diesem Ratgeber werden Ihnen die verschiedenen Modelle erläutert und von der Autorin kommentiert. Damit Sie als Freiberufler oder selbstständiger Unternehmer im Alter finanziell abgesichert sind, müssen Sie sich rechtzeitig mit dem Thema auseinandersetzen. In diesem Ratgeber werden Ihnen die verschiedenen Modelle erläutert und von der Autorin kommentiert. INHALTE- Wie Selbstständige die am besten individuell passende Strategie finden - je nach Eigenkapital, familiären Verhältnissen oder erwünschtem Steuerspareffekt.- Welche Vorsorgemodelle es gibt und wie sie zu bewerten sind.- Aktuell: Alles über „Wohnriester“ und die Neuregelungen bei der Künstlersozialkasse. AUF CD-ROM- Rentenschätzer zur Ermittlung der Vorsorgelücke- Überblick zu Vorsorgemodellen- Alterseinkünftegesetz

      Altersvorsorge für Selbstständige und Freiberufler
    • DuMont Bildatlas Ruhrgebiet - die Bilder des Fotografen Ralph Lueger zeigen faszinierende Panoramen und ungewöhnliche Nahaufnahmen. Sechs Kapitel, gegliedert nach regionalen Gesichtspunkten, geben einen Einblick in die Region zwischen Zechen und Naturlandschaften. Zu jedem Kapitel gehören Hintergrundreportagen und Specials, die aktuelle und interessante Themen aufgreifen. Eines der DuMont Themen widmet sich den letzten Zechen Deutschlands und deren Zukunft, ein anderes Thema wirft einen Blick in die Kochtöpfe der Region und ein weiteres verfolgt die Modernisierung der Wuppertaler Schwebebahn. Den Abschluss eines jeden Kapitels bilden Infoseiten mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten, die auf der nebenstehenden detaillierten Reisekarte leicht zu lokalisieren sind. Viele persönliche Tipps des Autors sowie Empfehlungen zu Hotels und Restaurants ergänzen das Infoangebot. Wer abseits der Touristenpfade etwas Außergewöhnliches erleben möchte, folgt den DuMont Aktivtipps: fahren Sie das ganze Jahr lang Ski auf der Berghalde in Bottrop, genießen Sie die Oase Westfalenpark in Dortmund, schweben Sie übers Wasser an der Müngstener Brücke oder schippern Sie im Hausboot die Ruhr entlang. Abgerundet wird der Bildatlas durch das Servicekapitel, das praktische und allgemeine Informationen für die Vorbereitung der Reise beinhaltet sowie Daten und Fakten zum Reiseziel liefert.

      Ruhrgebiet
    • So können Sie rechtzeitig und umfassend Vorsorge treffen und die Unternehmensnachfolge sichern! Dieser Ratgeber erklärt Kleinunternehmern und Selbstständigen alles über die neuen Regelungen der Patientenverfügung. Mit vielen Praxistipps und Checklisten. INHALTE - Die gesetzlichen Änderungen zur Patientenverfügung - Wie Sie Vorsorge für den Krankheits- und den Todesfall treffen können - Was Sie bei der Unternehmensnachfolge beachten müssen: Vorsorgevollmachten und Verfügungen (z. B. Stellvertreterregelung) - Unternehmertestamente für den Todesfall - Praxistipps zur Nachlassregelung - Notfall-Checkliste: alle Firmendaten im Überblick (z. B. Handlungsvollmachten für die Bank usw.) AUF DER CD-ROM - Muster zum Ausfüllen für Patienten-, Betreuungs- und Organverfügungen - Vorsorgevollmachten und Testamente - Checklisten

      Die Vorsorgemappe
    • Dieses Buch informiert über die Änderungen der Publikationsvorschriften nach dem neuen EHUG (Gesetz über das elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister). Mit dem EHUG wurde das Einreichen von Unterlagen zum Handelsregister beschleunigt, während die Vorschriften zur Veröffentlichungspflicht erheblich verschärft wurden. Wer seinen Jahresabschluss nicht innerhalb der gesetzlichen 12-Monatsfrist ordnungsgemäß offenlegt, riskiert ein Ordnungsgeldverfahren bis zu 25.000 €. Die Inhalte umfassen alle Änderungen durch das neue EHUG, einschließlich der betroffenen Personen, der künftig einzureichenden Unterlagen für das neue Unternehmensregister und der Einsichtnahme. Es werden die Sanktionen bei Verstößen gegen die Vorschriften erläutert sowie Möglichkeiten aufgezeigt, den Umfang der Unterlagen zu reduzieren oder eine Offenlegung des Jahresabschlusses zu vermeiden. Zusätzlich werden die neuen Vorschriften erklärt, darunter die Einführung des elektronischen Handels- und Genossenschaftsregisters und das neue Unternehmensregister. Die Veröffentlichungspflichten für verschiedene Rechtsformen (AG, GmbH, GmbH & Co. KG, KG, OHG) werden kommentiert, ebenso wie die haftungsrechtlichen Konsequenzen. Praktische Arbeitshilfen wie Muster, Checklisten und Übersichten zu Kosten, Vereinfachungsregelungen und wichtigen Fristen nach neuem Recht werden bereitgestellt. Eine Gegenüberstellung der Änderungen

      Veröffentlichungspflichten nach dem neuen EHUG