Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ina Braun Yousefi

    Günter Wallraff interkulturell gelesen
    Kultur des Schweigens
    Clara Viebig
    Erfüllende Sehnsucht
    Günter Wallraff
    • Günter Wallraff

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Günter Wallraff gehört wohl zu den umstrittensten Schriftstellern und Journalisten des 20. Jahrhunderts. Seine gesellschaftspolitische, soziale und vor allem interkulturell-humanistische Verantwortung nahm er mit streitbaren Methoden wahr und setzte sich für ein demokratischeres und gerechteres Gemeinwesen ein. Anläßlich seines 65. Geburtstages wird erstmals eine Darstellung über sein Leben, Werk, Wirken und seine Methode vorgelegt. Als spannend zu lesende Biographie und leicht verständliche Werkanalyse ist dieses auf reichhaltigem Primärmaterial beruhende Buch zugleich ein faszinierendes Panorama der deutschen Nachkriegsgeschichte.

      Günter Wallraff
    • Dieser Band ist ein weiterer Markstein der Schriften zur Clara-Viebig-Forschung, mit alten Darstellungen und neuen Einsichten zu einer Schriftstellerin, deren 70. Todestag im Sommer 2022 festlich begangen wurde. Die Herausgeberin, Ina Braun-Yousefi, hat neben der Veröffentlichung eigener Beiträge, erneut eine Reihe von Autorinnen und Autoren gewonnen, die neue und erhellende Erkenntnisse zu Clara Viebigs Leben und zu Aspekten ihres Werkes äußern. Diese Schriftenreihe begreift sich als eine systemisch-systematische Programmatik, die sich mit Leben, Werk, Wirken und Methode von Clara Viebig befasst. Ziel ist, sie den Wissen-schaften und interessierten Laien aus einer völlig neuen Perspektive zugänglich zu machen.

      Erfüllende Sehnsucht
    • Kultur des Schweigens

      Viktor Jara interkulturell gelesen

      • 123pages
      • 5 heures de lecture

      Im Mittelpunkt dieser Darstellung steht der chilenische Liedermacher Victor Jara, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit der Unidad Popular, der Partei des ermordeten chilenischen Staatspräsidenten Salvador Allende. Ina Braun bietet eine prägnante Darstellung von Jaras Leben und Wirken, wobei sie die politische Entwicklung in Chile berücksichtigt, die für das Verständnis von Jara entscheidend ist. Die Autorin betrachtet Jaras Lieder im Kontext der chilenischen und lateinamerikanischen Geschichte und vertritt die Auffassung, dass Jara mit seinen Liedern Partei ergreift „im Sinne der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung“. Diese Behauptung wird jedoch nicht ausreichend belegt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Philosophie der Befreiung tief in der lateinamerikanischen Geschichte verwurzelt ist. Jara, der in seinen Liedern auch indigene Traditionen Chiles aufgreift, ist in gewissem Sinne ein Vorbereiter dieser Ideen. Die einführenden Erläuterungen der Autorin bieten einen guten Einblick in Jaras Welt und leiten zum Hauptteil des Buches über: die Analyse einzelner Lieder. Insgesamt werden elf Liedtexte untersucht, die in spanischer Sprache abgedruckt sind, wobei nur ein Song (Zamba del Che) ins Deutsche übersetzt wurde. Eine vollständige Übersetzung hätte dem Buch einen breiteren Leserkreis erschlossen. Insgesamt eine gelungene und interessante Untersuchung, die einen zu Unrecht vergessenen Künstler wieder ins Bewussts

      Kultur des Schweigens
    • Günter Wallraff interkulturell gelesen

      • 131pages
      • 5 heures de lecture

      Günter Wallraff hat sich als scharfsinniger Beobachter und Kritiker der Politik einen Namen als Enthüllungsjournalist gemacht. Daß er aber auch zahlreiche interkulturelle Positionen vertritt, ist bisher noch nicht festgestellt worden. In diesem Band sollen Wallraffs Leben und Werk unter besonderer Betrachtung der interkulturellen Relevanz seiner gesamten Tätigkeit beleuchtet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird Wallraffs Rolle als Türke Ali und den Gesprächen zwischen dem vermeintlichen Türken und seiner Umwelt gewidmet. Hierbei wird deutlich, daß das Verhalten von Alis Kollegen und Bekannten in großem Maße von einer fremdenfeindlichen Ausländerpolitik mitgeprägt ist, die sich in ausländerfeindlichen Diskursen niederschlägt. In den aufgezeichneten Gesprächen lassen sich häufig wiederkehrende Muster feststellen, die im Rahmen der Gesprächsanalyse als besondere Probleme der interkulturellen Kommunikation erkennbar sind.

      Günter Wallraff interkulturell gelesen