Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Sehn

    22 août 1944 – 13 mai 2024
    Weihnachten im Erzgebirge
    "Leibzscher" ... wisst ihr noch?
    Weißt du noch? Von roter Brause, "Pücklereis", dem Samstagbadetag und "großer Wäsche"
    Adventszauber in der Oberlausitz
    Historische Kriminalfälle aus Sachsen
    Adventszauber in Sachsen
    • Adventszauber in Sachsen

      Die 50 schönsten Weihnachtsmärkte und Ausflugsziele

      Dieser Ausflugsführer ist der perfekte Begleiter für die Advents- und Weihnachtszeit zwischen Leipzig, Dresden, Chemnitz und Annaberg-Buchholz. Mit 50 tollen Tipps und Inspirationen für die ganze Familie sowie zahlreichen Informationen, wo sich die faszinierenden Bräuche in Sachsen am ursprünglichsten erleben lassen, macht dieser Band die schönste Zeit des Jahres noch schöner.

      Adventszauber in Sachsen
    • Erfolgsautor Dietmar Sehn präsentiert die spektakulärsten Kriminalfälle in Sachsen aus zwei Jahrhunderten. Blutige Morde, hinterhältige Überfälle und dreiste Diebstähle stehen im Mittelpunkt der kurzweiligen Darstellungen. Ein Muss für alle, die sich für die dunkle Seite der Region zwischen Dresden, Leipzig, Aue und Zwickau interessieren.

      Historische Kriminalfälle aus Sachsen
    • Adventszauber in der Oberlausitz

      Die 50 schönsten Weihnachtsmärkte und Ausflugsziele

      Dieser Ausflugsführer ist der perfekte Begleiter für die Advents- und Weihnachtszeit zwischen Bautzen, Görlitz, Hoyerswerda, Pulsnitz und Zittau. Mit 50 tollen Tipps und Inspirationen für die ganze Familie sowie zahlreichen Informationen, wo sich die faszinierenden Bräuche in der Oberlausitz am ursprünglichsten erleben lassen, macht dieser Band die schönste Zeit des Jahres noch schöner.

      Adventszauber in der Oberlausitz
    • Vorfreude ist die schönste Freude: Erzählungen über Advent und Weihnachten, leckere Rezepte, erzgebirgische Gedichte, ein Bummel über die Weihnachtsmärkte und vieles mehr machen den Zauber von Weihnachten aus. Stimmungsvolle Illustrationen zeigen, wie märchenhaft das Erzgebirge im Lichterglanz erstrahlt. Dieses Buch ist der perfekte Begleiter für die schönste Zeit des Jahres im Weihnachtsland.

      Weihnachten im Erzgebirge
    • Was wäre Weihnachten ohne die berühmten Adventssterne aus Herrnhut oder die beliebten Pfefferkuchen aus Pulsnitz? Für die Oberlausitzer gehören sie ebenso unverzichtbar zum Fest wie der Bautzener Wenzelsmarkt, die bekannten Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde oder die schmackhaften Festtagsgänse aus Königwartha. Dietmar Sehn, in Kleindehsa nahe Löbau aufgewachsen, ist ein bekannter Autor heimatgeschichtlicher Publikationen. Für dieses Buch hat er alte und neue Weihnachtsbräuche, vertraute Lieder und Gedichte, Sagen, Bauernregeln, Märchen und traditionelle Rezepte – vom Oberlausitzer Siebenerlei bis hin zu den „Stupperle“ genannten Kartoffelklößen– zusammengestellt. Er zeigt, wie viel die Region zwischen Weißwasser und Zittau, Pulsnitz und Görlitz zur Weihnachtszeit zu bieten hat. Illustriert mit den romantischen Holzschnitten des sächsischen Malers Ludwig Richter, begleiten die Texte den Leser durch die Advents und Weihnachtszeit bis zum Dreikönigstag und Mariä Lichtmess. Sie laden ein, in die typische Oberlausitzer Weihnacht mit ihren Sitten und Gebräuchen, Traditionen und Weisen einzutauchen und sich verzaubern zu lassen.

      Weihnachten in Sachsen
    • Der altsorbische Name Dresdens lautet Drezdany und bedeutet Auwaldbewohner, denn von Anfang an waren die Menschen eng mit der Elbe verbunden. Und so gibt es zahlreiche Geschichten und Anekdoten von und über Dresden und seinen Fluss. Eine Schiffsfahrt mit Zwischenfällen, eine Dampferparade mit Pannen, Bade-wannenwettrennen, Kinderstreiche im Rosengarten, Erinnerungen an Originale wie das Elbmännl, die fröhlichen Dixielandfeste - dies und vieles mehr sind die Themen über und um die Elbe in Dresden, dem „Florenz des Nordens“.

      Unser Elbflorenz
    • Dresden gehört zweifellos zu den schönsten Städten Europas. Neben weltbe-kannten Wahrzeichen wie Frauenkirche, Semperoper oder Zwinger hat die Stadt, auch Elbflorenz genannt, weitere Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu bieten, von denen jede ihre eigene Geschichte erzählt. Autor Dietmar Sehn, gebürtiger und bodenständiger Dresdner, stellt zwölf wichtige Wahrzeichen auf unterhaltsame Art vor.

      Dresdner Wahrzeichen rechts und links der Elbe
    • Dresdens Plätze - mit ihnen sind konkrete Ereignisse, berühmte Personen und kuriose Begebenheiten verbunden. So haben die „Vier Brummers“, singende Humoristen der Elbestadt, in einem Lied die Beschwerlichkeiten am Pirnaischen Platz aufs Korn genommen. Am Sternplatz geht es um die Sterne der „Herkuleskeule“, dem über die Stadtgrenzen bekannten Kabarett und am Schillerplatz um eine Weiße Maus, einen Dresdner Verkehrspolizisten. Wissen Sie, warum die Käseglocke auf dem Postplatz nicht Zuckerdose heißt und der Revolutionär Lenin als Bahnhofsvorsteher bezeichnet wurde? Diese und andere originelle Geschichten, verbunden mit interessanten Informationen über die Plätze der Stadt, zeigen Ihnen einen spannenden Ausschnitt aus der Geschichte Dresdens. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour und lesen Sie, was auf Dresdner Plätzen geschah, warum mancher Platz seinen heutigen Namen trägt und warum es manchen Platz nicht mehr gibt! Was gefällt den Dresdner an ihren Plätzen und was nicht? Neugierig geworden? Natürlich!

      Dresdens Plätze und ihre Geschichte(n)