Lilly Bardill Livres






Lasse mich wieder Mensch sein
Erinnerungen eines Adoptivkindes
Mord in der Altersresidenz
- 96pages
- 4 heures de lecture
In einer Altersresidenz entfaltet sich ein facettenreiches Porträt der Bewohner, die durch ihre unterschiedlichen Charaktere und festgefahrenen Ansichten geprägt sind. Eine alte Dame, die leidenschaftlich gerne spioniert, sorgt für Aufregung, indem sie ihre Entdeckungen weiterverbreitet. Die ständigen Neuzugänge in der Residenz führen zu unerwarteten Begegnungen und Konflikten, während die Erzählung humorvolle und erotische Elemente mit Themen wie Bosheit und Neid verknüpft. Die Geschichte reflektiert nostalgisch über vergangene Zeiten und zeigt, dass das Leben oft überraschende Wendungen bereithält.
Mit dem Umzug in eine Alterswohnung geht eine Neuorientierung einher. Für die drei Autorinnen wurde dieser Lebensabschnitt zur Entdeckungsreise für ungeahnte Begabungen. Geschichten erzählen, fotografieren und das Ersinnen von Haikus wurde zum gerne angenommenen Geschenk des Alters. Diese Spätlese erfreut jüngere wie ältere Menschen, und gibt Mut auf das Abenteuer „Alter“.
LEBENSGESCHICHTEN entstehen aus Erinnerungen. Es sind erlebte Geschehnisse, viele Freuden, viele Leiden, die in inneren Schubladen abgelegt wurden. die meisten scheinbar „vergessen“. Sie sind durch diese Erzählungen wieder ausgegraben worden. Oft war der Wunsch vorhanden: aufschreiben für Kinder und Enkel – aber schlussendlich wurde das Schreiben heilsam für die Schreibenden selber. Aufschreiben tut gut, schafft Klarheit und weckt Interesse bei anderen Menschen, die auch eine Lebensgeschichte zu erzählen haben. Jeder Mensch hat eine andere Lebensgeschichte – deshalb ist jede Geschichte ganz anders. Alle waren es wert, aufgeschrieben zu werden. ALLES, WORAN WIR UNS NICHT ERINNERN, MÜSSEN WIR WIEDERHOLEN!