Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicole Colin

    Mehrsprachigkeit und Elitenbildung im europäischen Hochschulraum
    Im Schatten der Versöhnung - deutsch-französische Kulturmittler im Kontext der europäischen Integration
    Annäherung durch Konflikt: Mittler und Vermittlung
    Gerhart Hauptmann 'Die Weber / Die Ratten'
    Der 'Deutsche Herbst' und die RAF in Politik, Medien und Kunst
    Le Mur de Berlin
    • Le Mur de Berlin

      • 326pages
      • 12 heures de lecture

      Cet ouvrage retrace l histoire du Mur dans differentes perspectives berlinoises, allemandes et internationales de sa construction en aout 1961 a sa chute en novembre 1989. Les memoires du Mur, plurielles mais inegalement audibles, et ses representations a travers la litterature et les differentes formes artistiques sont au c ur du livre. "

      Le Mur de Berlin
    • 'Für jeden ist 'etwas dabei', und jeder, der Belehrung sucht, wird mehrfach fündig werden.' Daniel Krause, www.literaturkritik.de, 02.11.2009 'Der Band hebt sich von anderen Veröffentlichungen vor allem durch die gewinnbringende internationale Perspektive ab.' Christian Hißnauer, MEDIENwissenschaft, 1 (2010) Besprochen in: www.art-in.de, 02.02.2009, Stefanie Ippendorf www.satt.org, 27.02.2009, Jörg Auberg Tijdschrift voor Geschiedenis, 123 (2010), Willem Melching

      Der 'Deutsche Herbst' und die RAF in Politik, Medien und Kunst
    • In der Transferforschung rücken die sogenannten »Mittler« mehr und mehr ins Zentrum des Interesses. Dabei handelt es sich um Institutionen oder Personen, die sich intensiv für Austausch und Verständigung zwischen den Nationen engagieren und damit den politischen und zivilgesellschaftlichen Annährungsprozess vorangetrieben haben. Darüber hinaus existieren aber zahlreiche weitere Akteure, denen bisher selten Aufmerksamkeit geschenkt wurde: Künstler, Kulturschaffende oder Wissenschaftler haben oft bedeutsame Wechselwirkungen provoziert, ohne sich dies zur Aufgabe gemacht zu haben; ambivalente oder auch diskreditierte Mittler können wichtige Transferleistungen initiieren, obwohl sie dem anderen Land nicht unbedingt positiv gegenüberstehen. Ausgehend von diesen Überlegungen wird das Phänomen des »Mittlers« als Kulturübersetzer nach 1945 zum ersten Mal untersucht – auf der Grundlage der deutsch-französische Geschichte. Die von den beiden Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg vollzogene Kehrtwende von der Erbfeindschaft zur Erbfreundschaft gilt vielen als Modell und wird in internationalen Konflikten gerne als Vorbild zitiert. Im Mittelpunkt der Analyse stehen aber nicht nur die geglückten Vermittlungsprozesse, sondern auch und vor allem die Krisen und das Scheitern sowie jene fruchtbaren Missverständnisse, welche jeden Transfer begleiten. Im Schatten der Versöhnung ist der fünfte Band der Reihe »Perspektive Außenkulturpolitik«.

      Im Schatten der Versöhnung - deutsch-französische Kulturmittler im Kontext der europäischen Integration
    • Das nennen Sie Arbeit?

      Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse

      • 317pages
      • 12 heures de lecture
      Das nennen Sie Arbeit?
    • Dieses Sachlexikon mit über 200 Stichworten und neun essayistischen Überblicksdarstellungen möchte auf dem neuesten Forschungsstand über die wichtigsten Konzepte, Ereignisse, Fakten, Entwicklungen, Institutionen und Mittler der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 kompakt und zuverlässig informieren. Über 50 beitragende Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen ziehen erstmals auf der Grundlage eines breit entwickelten interdisziplinären Forschungsfeldes eine Bilanz des bisher Erreichten, zögern jedoch auch nicht, Hindernisse, Schwierigkeiten und Probleme beim Namen zu nennen. Dem Laien bietet dieses Lexikon einen bequemen Einstieg in ein weit verzweigtes Beziehungsgeflecht, dem Kenner einen verlässlichen Überblick zu einem zentralen Kapitel der europäischen Nachkriegsgeschichte und dem Akteur vor Ort eine handlungsleitende Darstellung zu einem transnationalen Aussöhnungsprozess, dem nicht nur in Europa Modellcharakter zugeschrieben wird. Zum Weiterlesen sollen Hinweise zur einschlägigen und aktuellen Forschungsliteratur am Ende eines jeden Artikels anregen, Querverweise vernetzen die einzelnen Beiträge untereinander und erleichtern dem Leser eine vertiefende Lektüre.

      Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945
    • Prekäre Obsession

      • 401pages
      • 15 heures de lecture

      Rainer Werner Fassbinders Auseinandersetzung mit den Randbereichen der Gesellschaft, mit prekarisierten und exkludierten Lebensformen, besitzt nahezu obsessiven Charakter. Seine Darstellung von »Ausgeschlossenen«, von Fremden, Frauen, Homosexuellen oder Alten, entzieht sich eindimensionalen Erklärungsmodellen und hat ihm höchstes Lob, aber auch schärfste Kritik eingebracht. Dieser Band, in dessen Mittelpunkt der funktionale Zusammenhang von Ausschluss und Identität, von Macht und Begehren, von Unterwerfung und Lust steht, untersucht die Repräsentation von Minoritäten in Fassbinders filmischem und dramatischem Werk aus interdisziplinärer Perspektive.

      Prekäre Obsession
    • Täter und Tabu

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Ist ein Sprechen über die Verbrechen der jüngeren Geschichte möglich, das sich ausschließlich auf die Fakten beschränkt? An welchem Punkt droht eine nicht moralisierende Darstellung in eine unmoralische Geschichtsdeutung umzuschlagen? Im Zeitalter der Political Correctness stellt sich auch die Frage, wann gesellschaftliche Tabus in eine problematische Schweigeverpflichtung münden. Behindern moralische Bewertungen eine objektive Vergegenwärtigung historischer Ereignisse? Der Band untersucht die Tabuzonen, die moderne Gesellschaften in ihren Geschichtsdebatten immer wieder neu aushandeln. Im Mittelpunkt stehen exemplarisch einige Vergangenheitsdiskurse in Deutschland und den Niederlanden. Anhand der Figur des ‚Täters‘ wird in vergleichender und interdisziplinärer Perspektive aufgezeigt, wo Grenzen zwischen Sagbarem und Unsagbarem sowie zwischen Erinnern und Vergessen errichtet oder eingerissen werden – und aus welchen Motiven. Die Beiträge behandeln Themen wie die Revision und Moralisierung der niederländischen Besatzungsgeschichte, die NSB als politische Partei, Nivellierungstendenzen im Geschichtsbild, Kollaboration in Hitlers Europa, die deutsche Debatte über den Bombenkrieg und die Katastrophe von Nimwegen. Der Band bietet somit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Geschichtsdebatte.

      Täter und Tabu