Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Stoppe

    Das "Red curtain"-Kino
    Unterwegs zu neuen Welten
    Film in concert
    Is Star Trek Utopia?
    • Is Star Trek Utopia?

      Investigating a Perfect Future

      • 206pages
      • 8 heures de lecture
      2,0(2)Évaluer

      Exploring the intersection of science fiction and classical utopian ideals, this work delves into how new technologies transform civilizations and how a spaceship serves as a microcosm of society. It highlights the role of an android in teaching humanity, showcasing the franchise's long-standing relevance. For over 50 years, it has posed critical questions about our world, solidifying its status as a significant cultural phenomenon since the era of Captain Kirk.

      Is Star Trek Utopia?
    • Film in concert

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      From the very beginning of cinema, music has played a crucial role in filmmaking, yet it is often viewed by critics as a low-grade art form. Most film score composers have classical training and create music for both film and concert halls. The roots of film music can be traced back to the romantic musical era, positioning symphonic film scores as a form of program music influenced by visual narratives rather than traditional subjects like poetry or landscapes. Film music does not need to be subordinate to its film; a well-crafted score can enhance a film's impact through its unique musical language. Despite its significance, film music is still not fully recognized as a distinct genre worthy of regular concert performances. Prejudices persist, labeling it as overly simplistic, industrial, and cliché-ridden. This volume explores the nature of film music and its relationship with classical music. It examines contemporary perceptions of film music, its potential to stand alone in concert settings, and its connections to other musical genres from the 19th and 20th centuries. Contributions from various experts enrich this exploration, shedding light on the evolving status of film music.

      Film in concert
    • Unterwegs zu neuen Welten

      Star Trek als politische Utopie

      3,5(2)Évaluer

      In den fast fünf Jahrzehnten, die seit der Ausstrahlung der Originalserie vergangen sind, hat sich Star Trek zu einem der bekanntesten popkulturellen Phänomene überhaupt entwickelt. Captain Kirk oder Mr. Spock, Captain Picard oder der Androide Data haben längst Kultstatus erreicht und Technologien wie das Beamen oder der Warp-Antrieb befeuern noch immer die Phantasien von Millionen. Keine Frage: Star Trek gilt als Inbegriff von Science Fiction. Genau dies zweifelt Sebastian Stoppe in diesem Buch an. Seine These: Bei Star Trek handelt es nicht um eine Science Fiction-Erzählung, sondern um einen utopischen Text. Aber lässt sich ein Film- und TV-Franchise wie Star Trek überhaupt mit klassischen, utopisch-literarischen Texten vergleichen? Gibt es so etwas wie eine Star Trek-Philosophie? Und wird bei Star Trek gar ein utopischer Gesellschaftsentwurf gezeigt?

      Unterwegs zu neuen Welten
    • Im Jahre 2001 vollendete der australische Filmregisseur Baz Luhrmann mit „Moulin Rouge“ seine so genannte „Red Curtain“-Trilogie, zu denen er auch seine vorherigen Filme „Romeo + Juliet“ und „Strictly Ballroom“ zählt. Sebastian Stoppe untersucht Baz Luhrmanns geschaffenen „Red Curtain“-Erzählstil: Was ist kennzeichnend für Luhrmanns Stil? Was verlangt er von seinen Geschichten? Der Autor ergänzt die theoretische Auseinandersetzung mit diesem Stil durch zwei Filmanalysen der Filme „Romeo + Juliet“ und „Moulin Rouge“. Die Zusammenführung und der Vergleich des theoretischen Modells und der Analyseergebnisse verraten: Ist Luhrmanns Stil ein neuer, womöglich wegweisender Stil oder ist Luhrmann letztlich nicht so radikal und innovativ, wie seine Filme und die Reaktion auf sie vermuten lassen?

      Das "Red curtain"-Kino