Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jan Thiele

    Außenbeziehungen von Regionen
    Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
    Aktuelle Herausforderungen der Windenergienutzung
    Theologie in der jemenitischen Zaydiyya
    \"Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral\". Wie aktuell ist dieser Satz von Bertolt Brecht heute noch?
    Regressionsmodellierung in R
    • Regressionsmodellierung in R

      Anwendungen in der Vegetationsanalyse

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      In Zeiten rascher Umweltveränderungen, wie wir sie heute erleben, ist die Erweiterung des Wissens über die Interaktion zwischen Organismen und ihren Ökosystemen von grundlegender Bedeutung für die Gewinnung von Informationen, die sich in Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen umsetzen lassen. Die Ökologie ist eine entscheidende Wissenschaft für das Verständnis des Vorkommens, der Verteilung und der Entwicklung von Lebewesen, insbesondere von Pflanzen. Fortschritte in der statistischen Modellierung, insbesondere Regressionstechniken, sind zu einem wesentlichen Verbündeten bei der Untersuchung von Kausalfaktoren in den ökologischen Mustern von Arten und ihren Wechselwirkungen geworden. Dieser Fortschritt wurde in der Software R durch die Entwicklung von Paketen für verschiedene Arten von Analysen umfassend gefördert. Der Inhalt dieses Buches konzentriert sich auf verschiedene Regressionsmodelle in R, die auf die Pflanzenökologie angewandt werden, basierend auf praktischen Beispielen von Analysen, die auf realen Daten basieren, die von den Autoren frei zur Verfügung gestellt wurden. Durch die einfache und klare Sprache kann dieses Buch auch von einem Publikum aus verschiedenen akademischen Bereichen genutzt werden, insbesondere aber von Doktoranden und Forschern in den Bereichen Ökologie, Biodiversität, Forsttechnik und Agronomie.

      Regressionsmodellierung in R
    • Die Umsetzung von Windenergievorhaben wird immer schwieriger und stößt nicht selten an Grenzen, die vor gar nicht langer Zeit noch überhaupt nicht in Sicht waren. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören z. B. das Spannungsverhältnis zwischen Windenergie und Luftverkehr, Wetterradar oder Artenschutz, der Umgang mit planungs- und genehmigungsrechtlichen Regelwerken, Empfehlungen und Konventionen sowie die Anwendung neuer Instrumente zum Umgang mit Nutzungskonflikten. Die gemeinsam von DOMBERT Rechtsanwälte und der Koordinierungsstelle Windenergierecht (k: wer) durchgeführte Tagung „Aktuelle Herausforderungen der Windenergienutzung“ verfolgte das Ziel, auf zentralen Handlungsfeldern einen Beitrag zur Schaffung einer größeren Handlungssicherheit zu leisten. Experten aus Wissenschaft, Technik und Rechtsberatung referierten über aktuelle Entwicklungen, technische und rechtliche Vorgaben und praktische Lösungsansätze. Der Tagungsband fasst die Erkenntnisse in überarbeiteter Form zusammen.

      Aktuelle Herausforderungen der Windenergienutzung
    • Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

      Völker- und verfassungsrechtliche Aspekte

      • 393pages
      • 14 heures de lecture

      Am Morgen des 11. Septembers 2001 entführten Terroristen mehrere Passagierflugzeuge und steuerten zwei Maschinen in die Türme des World Trade Centers. Über 3.000 Menschen, darunter 30 deutsche Staatsangehörige, fanden an diesem Tag den Tod. Die Vorgehensweise der Täter und das Ausmaß der Terroranschläge am 11. September 2001 offenbarte eine vollkommen neue Qualität des internationalen Terrorismus. Diese bisher beispiellose Gewalt und die neuartige Bedrohung haben zahlreiche Fragen aufgeworfen und im internationalen und nationalen Recht Spuren hinterlassen. Hierzu zählt auch die Frage, unter welchen völker- und verfassungsrechtlichen Voraussetzungen die Bundeswehr im Ausland gegen den internationalen Terrorismus eingesetzt werden kann. Beiden Aspekten geht diese Untersuchung nach. In diesem Zusammenhang werden auch die Entwicklung des internationalen Terrorismus und Gegenmaßnahmen der Staatengemeinschaft in den Blick genommen.

      Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
    • In den letzten 10-15 Jahren hat die Zahl der Aussenbeziehungen von Regionen stark zugenommen, während die wissenschaftliche Analyse dieser Entwicklung noch unzureichend ist. Insbesondere fehlt eine systematische Erforschung der grundlegenden Einflussfaktoren. Das Buch untersucht die Aussenbeziehungen von 52 Regionen in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Belgien, um die zugrunde liegenden Erklärungsfaktoren zu identifizieren. Wichtige Dimensionen der regionalen Aussenbeziehungen sind regionale Partnerschaften, internationale Vertretungen und europapolitisches Engagement. Diese Phänomene sind im Kontext der Globalisierung zu sehen, die Innen- und Aussenpolitik zunehmend miteinander verschmelzen lässt und die nationale Souveränität perforiert. Dies führt zu einer wachsenden Bedeutung der regionalen Ebene, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, und zu einer weltweiten Tendenz zur Dezentralisierung. Regionen erkennen die Notwendigkeit und Chance, Aussenbeziehungen aufzubauen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Die Untersuchung nutzt den Fuzzy-Set Ansatz von Charles Ragin, der qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausstattung mit Aussenkompetenzen und finanziellen Ressourcen entscheidend für das Ausmass der regionalen Aussenbeziehungen ist, während internationale wirtschaftliche Verflechtungen und regionalistische Bestrebungen eine geringere Rolle spielen. Zudem sind regi

      Außenbeziehungen von Regionen