Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Uwe Hericks

    Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe
    Über das Verstehen von Physik
    Bildungsgangdidaktik
    Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern
    Kooperatives Lernen im Englischunterricht
    • Kooperatives Lernen im Englischunterricht

      Empirische Studien zur (Un-)Möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule

      • 467pages
      • 17 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf einem Forschungsprojekt, das die Implementierung kooperativer Lernmethoden im Englischunterricht der Klassen 5 bis 7 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass dieser Ansatz dem traditionellen, lehrerzentrierten Unterricht überlegen ist. Dennoch stehen die Lehrkräfte vor Herausforderungen, da die lehrbuchorientierte Routine und die starke Leistungsorientierung des Gymnasiums Konflikte hervorrufen und die Zusammenarbeit erschweren.

      Kooperatives Lernen im Englischunterricht
    • Bildungsgangdidaktik

      Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung

      Erziehungswissenschaftler und Didaktiker haben in den letzten Jahrzehnten die Perspektive von Lernenden in schulischen Bildungsprozessen stärker in den Blick genommen. Das Einlassen auf konkrete Bildungsprozesse und die Wahrnehmung der Ungewissheit in der Planung und Gestaltung von Unterricht waren Ausgangspunkte für die Herausbildung der Bildungsgangdidaktik. Dabei war die Idee leitend, schulisches Lernen als Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben zu verstehen. Lernende gestalten ihre Bildungsgänge, indem sie Anforderungen ihrer sozialen Umwelt als Aufgaben eigener Entwicklung bearbeiten und dabei schulische Lernangebote als mehr oder weniger hilfreich wahrnehmen.

      Bildungsgangdidaktik
    • Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe

      Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern

      Die auf Einzelfallstudien basierende rekonstruktive Untersuchung thematisiert subjektive Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern in den ersten Jahren ihres Berufs. Grundlage ist eine empirische Interviewstudie mit Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer, die über zwei Jahre begleitet und regelmäßig zu ihren beruflichen Erfahrungen, Problemdeutungen, Bewältigungsstrategien sowie zu ihren Unterrichtsbildern und Fachkonzepten befragt wurden. Rahmentheorie ist die Bildungsgangforschung; die Auswertung der Interviews erfolgt mit Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung (Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode); inhaltlich steht das Konzept der beruflichen Entwicklungsaufgabe im Zentrum.

      Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe